Neu bei uns - probieren Sie es einfach mal aus und machen Sie ganz neue Erfahrungen!
Wir starten ohne Vorkenntnisse mit dem neuesten Lehrwerk für Erwachsene in die französische Sprache. Schon im nächsten Frankreichurlaub werden Sie mühelos im Café bestellen, kleine Alltagsgespräche führen und verstehen und Frankreich lieben lernen. Versäumen Sie nicht die Möglichkeit, eine neue Sprache zu entdecken.
Völlig ohne Leistungsdruck mit viel Raum und Zeit für ein tiefes Erleben des eigenen Körpers und des Atems, üben wir Yoga im ganz traditionellen Sinn: Der Geist und damit die Emotionen kommen zur Ruhe. Die Körperhaltung passt sich den Übenden an, nicht umgekehrt. Eine verbesserte Selbstwahrnehmung, Konzentrationsfähigkeit, mehr Achtsamkeit, Gelassenheit in belastenden Situationen, eine gesündere Körperhaltung, größere Beweglichkeit, Förderung der Durchblutung, Stärkung des Immunsystems - kurz: eine ganzheitliche Verbesserung der Lebensqualität - ist möglich! Der Kurs ist für Jede*n geeignet. Einsteiger und Geübte!
Trainierte, elastische Faszien schützen den Körper vor Verletzungen. Formen Sie Ihre Faszien mit langsamen, "schmelzenden" Dehnübungen aus dem Yoga. Federnde Bewegungen erhalten und steigern die Beweglichkeit. Mit der Faszienrolle beleben und regenerieren Sie die Faszien durch Selbstmassage. Die Körperwahrnehmung wird durch Spürübungen mit Mikrobewegungen gesteigert. Erlernen Sie Entspannungsübungen zum Stressabbau. Bei gesundheitlichen Problemen vor Kursbeginn bitte mit dem Arzt sprechen.
In vielen Gärten hängen sie schon: Nisthilfen für Bienen oder Vögel. Im Kurs bauen wir eine Nisthilfe für Singvögel zum Aufhängen im Garten. Wir stellen einen gerundeten Hohlkörper mit Modellierschlingen her, der nach dem Trocknen und Brennen (ca. zwei Wochen später) von Meisen, Spatzen oder anderen Vögeln bezogen werden kann. Materialkosten pro Kind (20 € ohne Glasur, 30 € mit Glasur) sind direkt an die Dozentin zu entrichten.
(1 Erwachsener + 1 Kind) (+ 20,- bis 30,- € Materialkosten)
Gesunde Ernährung und ein gutes Essverhalten sind wichtige Elemente für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden. Die Basis eines genussvollen, gesunden Essverhaltens wird bereits in den ersten Lebensjahren gelegt. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zum natürlichen Essverhalten Ihres Kindes und zu wichtigen frühkindlichen Erfahrungen beim Essen, die ein Leben lang prägen. Praktische Tipps zum Umgang mit herausfordernden Situationen am Familientisch runden diese Veranstaltung ab Der Kurs wird vom Bayerischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus angeboten. Hier finden Sie weitere Informationen und können sich anmelden: https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
Sie sind müde, ausgelaugt, nicht in Form? Unausgewogene Ernährung, Stress und Bewegungsmangel übersäuern langfristig unseren Körper und schwächen ihn: Müdigkeit, Antriebslosigkeit und zahlreiche andere Beschwerden können die Folge sein. Das sogenannte "Basenfasten" stellt eine Entsäuerungs- und Entlastungskur für den Körper dar und ist auch ein guter Einstieg in ein besseres und gesünderes Ernährungsverhalten. Am 10.03. wird der Ablauf einer Basenfastenkur erklärt. Gestartet wird am 17.03.2025. Keine Ermäßigung möglich.
Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink:https://join.next.edudip.com/de/webinar/solarstrom-selbst-erzeugen-mit-pv-kleinstanlagen/2024367
Wir gestalten zusammen coole Dekoration für das Frühjahr oder Ostern. Am 3. Termin werden die Werke mit Glasuren bemalt. Zusätzliche Kosten (vor Ort an die Dozentin zu entrichten): Ton, Glasur 5,00 €/kg und Schrühbrand: 7,50 €/kg
Nähen ist Trend - immer mehr Menschen nähen für den (nachhaltigen) Eigenbedarf, stellen aus alten Kleidungsstücken neue her oder möchten neue Kleidung nach ihren eigenen Vorstellungen fertigen. Der Kurs vermittelt Anfängerinnen und Anfängern, aber auch Fortgeschrittenen Know-how, um die ersten eigenen Kleidungsstücke, Accessoires oder Dekorationsobjekte zu fertigen. Im Verlauf von mehreren Wochen werden neue Nähprojekte realisiert. Dabei werden kontinuierlich relevante Nähtechniken vermittelt. Bei der Erstellung Ihres Wunschkleidungsstückes oder Dekoartikels erhalten Sie kompetente Unterstützung beim Stoffkauf, Zuschneiden, Bügelfertigkeit, Nähen und bei Schnittänderungen. Sie erlernen die Grundtechniken des Nähens an einfachen Modellen, Fortgeschrittene können ihre Nähfertigkeiten an Wunschmodellen verbessern. Der erste Termin umfasst auch eine Beratung zu Schnitt und Stoffauswahl.
Lernen Sie, Ihre innere Welt auf kreative Weise zu erkunden! Meditatives Malen lädt Sie ein, durch Farben und Pinselstriche im Hier und Jetzt anzukommen und Stress abzubauen. In diesem Kurs steht der Malprozess selbst im Mittelpunkt: Die Wissenschaft zeigt, dass Malen eine effektive Methode zur Stressbewältigung ist, die dazu beitragen kann, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Menschen, die regelmäßig künstlerisch tätig sind, fühlen sich glücklicher und schlafen besser. Das Malen unterstützt den Stressabbau, fördert die Selbstentdeckung und steigert die Kreativität. Durch das Malen werden Glückshormone freigesetzt, Erinnerungen geweckt und Gefühlen Ausdruck verliehen. Es stärkt den Antrieb und das Selbstbewusstsein. Mit einem Einstieg über Musik, einem Impuls und gezielter Farbauswahl schafft die Kursleitung eine inspirierende Atmosphäre, in der Sie spielerisch neue Erfahrungen sammeln und Ihrem kreativen Ausdruck Raum geben können – ohne jegliche Vorkenntnisse, nur mit Offenheit und Neugier. Die Materialkosten (Farbe, Leinwand ...) sind direkt vor Ort bei der Dozentin zu bezahlen.
Möchten Sie mit mir in die Welt der Buchstaben und Farben eintauchen? In diesem Workshop lernen Sie die beiden künstlerischen Elemente des schönen Schreibens und des Illustrierens mit Aquarellfarben miteinander zu verbinden. Es werden die Grundlagen des „Handletterings“ mit dem Brushpen gezeigt und wir experimentieren und malen mit Aquarellfarben. Dabei entstehen einzigartige Karten. 15,- € Materialgeld (im Kurs zu zahlen) Im Materialpaket enthalten sind 2 Brushpens, 1 Fineliner, verschiedene (Aquarell-)Papiere und Übungsblätter.
Aus Knospen von Bäumen kann man mit Hilfe eines Gemisches aus Alkohol und Glycerin heilkräftige und wirksame Pflanzenauszüge herstellen. Der belgische Arzt Dr. Pol Henry entwickelte vor ca. 60 Jahren eine spezielle Herstellungsmethode, die er als Phytoembryotherapie bezeichnete und die heute als Gemmotherapie bekannt ist. Bei einem Spaziergang werden Knospen bestimmt und gesammelt. Im Anschluss wird daraus ein Gemmotherapie-Pflanzenauszug hergestellt.
Plattformen wie TikTok erleben einen Boom an spirituellen, oft pseudowissenschaftlichen Beiträgen – von Horoskopen über Manifestationstechniken bis hin zu Verschwörungstheorien. Diese Themen erreichen vor allem junge Menschen und bieten vermeintliche Antworten auf die Suche nach Orientierung und Sinn. Was bewegt so viele Menschen dazu, sich diesen zuzuwenden? Sind diese Inhalte nur harmlose Lebenshilfe oder bergen sie auch Risiken? Seien Sie am 17. März ab 19 Uhr dabei und diskutieren Sie mit! Ein Beitrag aus der Reihe: Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden in der Veranstaltung nicht gesehen und gehört und können sich über den Chat beteiligen. Anmeldelink: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Alle Veranstaltungen dieser Reihe: J10515 GS Mi, 22.1., 19.00 bis 20.00 Uhr Antisemitismus im Netz nach dem 7. Oktober J10516GS Mi, 12.2. 19.00 bis 20.00 Uhr Was taugt der neue Sheriff? Zum Stand der Regulierung von Social Media Plattformen in der EU K10500GS Mo, 17.3., 19.00 bis 20.00 Uhr Esoterik auf TikTok & Co.: Harmlose Lebenshilfe oder Treiber der Radikalisierung? K10501GS Mi, 9.4., 19.00 bis 20.00 Uhr Hybride Bedrohungen und verdeckte Einflussnahme im Netz K10502GS Mi, 14.5., 19.00 bis 20.00 Uhr Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt von heute und morgen K10503GS Mi, 4.6., 19.00 bis 20.00 Uhr Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz: Wie reagiert der Rechtsstaat? K10504GS Mi, 24.9., 19.00 bis 20.00 Uhr Macht in der digitalen Öffentlichkeit: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz? K10505GS Mi, 15.10., 19.00 bis 20.00 Uhr Auf dem Weg zum KI-Rechtsstaat? Die Folgen von künstlicher Intelligenz für die Justiz K10506GS Mi, 12.11. 19.00 bis 20.00 Uhr Internationale KI-Regulierung: Wo steht Europa im weltweiten Vergleich?
Acrylfarben im Fluss. Spannende Effekte. Unter Anleitung wird ein Unikat in den Lieblingsfarben gestaltet. Alle benötigten Materialien stehen bereit und sind in der Kursgebühr enthalten. Am Ende des Workshops kann das eigene Werk mit nach Hause genommen werden und muss dort noch weiter trocknen.
Lust auf Tanzen, Auspowern und tolle Choreos? In diesem Kurs erlebst du Modern Jazz Dance in all seinen Facetten: mal emotional, mal funky, mal Streetstyle zu cooler Musik. Wir starten jede Stunde mit einem Warm-up, um fit zu werden. Danach lernst du Basics und Bewegungen, die dein „Tanz-Vokabular“ erweitern. Zum Schluss erarbeiten wir gemeinsam eine Choreo, die wir jede Woche ein Stück weiter ausbauen. Hier kannst du dich auspowern, ausprobieren und deinen eigenen Style finden. Der perfekte Start ins Wochenende. Der Kurs wird von einer ausgebildeten Tanzlehrerin geleitet, die ihr Fachwissen mit viel Leidenschaft und Spaß am Tanzen vermittelt.
Wie sah der Alltag des Fürsten Johann Friedrich aus, als er vor rund 400 Jahren seine Hilpoltsteiner Residenz bezog? Bedienstete kümmerten sich um seinen Speiseplan, aber wie hat man Lebensmittel aufbewahrt? Restauratoren fanden bei Untersuchungen originale Tongefäße. Wie stellte man sein Geschirr damals her und wie geht das heute? Im Kurs entstehen 2 Teller pro Person (Steinzeug, spülmaschinenfest). Sie werden mittels Unterglasurverfahren mit farbiger Engobe und eigenen Schablonen gestaltet. Materialkosten für Ton, Glasur, Brände: 40 € (1 Erwachsener mit 1 Kind) sind direkt bei der Dozentin zu bezahlen.
(1 Erwachsener + 1 Kind) (+ 40,- € Materialkosten)
In diesem interaktiven Kurs erhalten Eltern praxisnahe Unterstützung, um den Familienalltag mit Kindern zwischen 3 und 6 Jahren entspannt und gelassen zu gestalten. Gemeinsam mit der Dozentin entdecken Sie effektive Fördermethoden, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Der Kurs bietet nicht nur hilfreiche theoretische Inputs, sondern auch Raum für praktische Übungen und den Austausch persönlicher Fragen. Durch den systemischen Ansatz der Dozentin erhalten Eltern neue Impulse und Denkanstöße. So können sie besser verstehen, warum die Beziehung zu ihrem Kind und Erziehungspartner manchmal belastend wirkt. Die Dozentin ist systemische Beraterin und ausgebildete Erzieherin mit über 30 Jahren Berufserfahrung in frühkindlicher Erziehung und arbeitet mit Familien aus den verschiedensten pädagogischen Richtungen.
Aktive Meditation unterscheidet sich von traditioneller Meditation (oft still und sitzend) durch ihre körperlichen Elemente. Aktive Meditation integriert Bewegungen wie Tanzen, Schütteln, Gehen oder bewusstes Atmen. Dies fördert den Energiefluss, Stressabbau und erleichtert den Einstieg in die Meditation. Der Kurs eignet sich für alle, die gerne mit Meditation beginnen möchten, sowie für Meditationserfahrene.
Wenn wir geschichtsträchtige Orte besuchen, so sind wir gewohnt, dass die Umgebung, die Atmosphäre, die Mauern und Gebäude uns ihre Geschichte erzählen und einen Eindruck ihrer Zeit vermitteln. Manchmal ist aber auch von einem noch so wichtigen Ort nicht mehr viel übrig. Und trotzdem muss seine Geschichte erzählt und bewahrt werden. So ist das auch im Falle des KZ-Außenlagers Hersbruck. Seit dem Krieg wurde das Gelände des Lagers weitgehend überbaut und heute erinnert nur wenig an die traurige Vergangenheit des Geländes. In Hersbruck befand sich von Juli 1944 bis April 1945 das zweitgrößte Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg. Neben der Geschichte des Lagers und seiner Topographie werden bei der Exkursion der Dokumentationsort sowie der Eingang zu einem Doggerstollen aufgesucht. Anfahrt mit eigenem Pkw. In Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen. Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Schwarzachtal, www.vhs-schwarzachtal.de, info@vhs-schwarzachtal.de, Tel. 09187 9090-10. oder über folgenden Link: https://t1p.de/h78a9 Anmeldung bis 17. März 2025.
Begib dich auf eine Reise der Entspannung bei einer Yoga & Soundbath Stunde. Erlebe die harmonische Verbindung von Yoga-Übungen zum Wohlfühlen und Hineinspüren im Einklang deiner Atmung sowie den verschiedenen Klängen. Deine Schlussentspannung (Shavasana) endet in einem Soundbath, bei der du in eine Welt aus Klängen eintauchen kannst. Hierbei werden verschiedene Instrumente, wie Klangschalen, Gong oder ein Aureliophone genutzt, um schwebende Töne und Vibrationen zu erzeugen. Diese Klänge helfen den Geist zu beruhigen, den Körper zu entspannen und den Energiefluss zu harmonisieren. Während eines Klangbades legst du dich bequem hin und lässt die Schwingungen und Töne auf dich wirken. Diese Stunde ist ideal für alle, die eine Auszeit vom hektischen Alltag suchen und neue Energie tanken möchten. Keine Ermäßigung möglich.
Ein Garten kann weit mehr sein als ein schöner Rückzugsort – er bietet die Möglichkeit, einen ökologischen Lebensraum zu schaffen, der den Herausforderungen des Klimawandels gerecht wird. Dieser Vortrag zeigt, wie ein nachhaltig gestalteter Garten für alle Sinne entsteht: Welche Pflanzen sind pflegeleicht und klimaangepasst? Gibt es nachhaltig gestaltete Schottergärten? Wie bleibt der Garten das ganze Jahr über lebendig? Erfahren Sie praxisnah, wie Sie Ihren Garten umgestalten oder neu anlegen können. Starten Sie jetzt!
In diesem Vortrag geht es um zwei Aspekte des Heizens mit Holz. Zum einen: Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin- Kachel- und Grundöfen zu beachten? Im zweiten Teil des Vortrags werden Entscheidungshilfen für Heizungsmodernisierung mit einer Holz-Zentralheizung vorgestellt. Welche Kriterien sind wichtig? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Niels Alter, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizen-mit-holz-so-gehts-richtig/1965303
Tauchen Sie ein in die Welt der Street-Art und gestalten Sie Ihr eigenes Portrait im legendären BANKSY-Style. In diesem Workshop lernen Sie die Technik der Stencil-Methode kennen und setzen Ihr einzigartiges Portrait in beeindruckender urbaner Kunst um. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie, wie Sie mit einfachen Schablonen und kraftvollen Farben Ihr persönliches Kunstwerk erschaffen.
Smartphones und Tablets erleichtern uns den Alltag mit einer Vielzahl an Funktionalitäten. In diesem Basiskurs lernen Sie die grundlegende Einrichtung und Bedienung Ihres persönlichen Geräts kennen, das sichere Navigieren im Nutzermenü, persönliche Einstellungen und die Anwendungsmöglichkeiten. Uns ist es wichtig, auf Ihre Bedürfnisse gezielt einzugehen und den Kurs anhand Ihrer Interessensschwerpunkte auszurichten. Ob es um Fragen zur Datensicherheit geht, App-Einrichtung, Klingelton oder andere Themen – wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen und legen großen Wert auf das Lernen in entspannter Atmosphäre. Unser Ziel ist es, Sie mit Freude fit zu machen im Umgang mit Ihrem Smartphone/Tablet.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und werden Sie Schmuckdesigner. In diesem Workshop gestalten Sie mit Ihren eigenen Letterings und Malereien einzigartige Cabochon-Schmuckstücke. Die Ergebnisse sind nicht nur wunderschön, sondern auch absolut im Trend. Tauchen Sie ein in die Welt der Schmuckgestaltung und erschaffen Sie Ihr individuelles, persönliches Kunstwerk. Ideal für Muttertagsgeschenke. Die Materialkosten in Höhe von 2,- € sind vor Ort bei der Dozentin zu bezahlen. Weitere Fassungen können günstig bei der Dozentin erworben werden.
Der „Judenberg“ mit Synagoge in Floß ist Zeugnis der jahrhundertelangen Geschichte von Juden in der Oberpfalz. Die im Nachbarort Flossenbürg gelegene KZ-Gedenkstätte dokumentiert die Verfolgung von 100.000 Menschen aus ganz Europa, darunter ein Drittel Juden. Die Tagesfahrt gewährt Einblicke in die ungewöhnliche Geschichte der jüdischen Gemeinde in Floß mit einer Besichtigung des ehemaligen jüdischen Wohnquartiers und der Synagoge, welche auch eine Ausstellung zur Geschichte der Juden in Floß beherbergt. Der zweite Teil des Besuchs wird einen thematischen Rundgang zu den jüdischen Häftlingen im KZ Flossenbürg und zu den jüdischen Erinnerungsorten und ihrer Entstehung in der Gedenkstätte zum Inhalt haben. Ebenso wird an Dietrich Bonhoeffer erinnert, dessen Hinrichtung sich 2025 im KZ Flossenbürg zum 80. Mal jährt. Der Preis beinhaltet Fahrt-, Besichtigungs- u. Führungskosten, Verpflegung ist nicht im Preis enthalten. Mittagessen im Café der Gedenkstätte (inklusives Café auch mit vegetarischer Karte) möglich. Fahrtleitung: Dr. Alexander Schmidt, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg und ehemaliger Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Abfahrtszeiten/-orte: 7.15 Uhr: Oberasbach, Rathaus 7.30 Uhr: Stein, Parkplatz Palm Beach Freizeitbad 7.45 Uhr: Nürnberg, Langwasser Süd, P&R Parkplatz, Glogauer Straße, an der U-Bahnstation 8.15 Uhr: Feucht, Bahnhof, Bahnhofstr. 32, Bushaltestelle 8.45 Uhr: Altdorf, Bahnhof, Bushaltestelle In Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbachrosstal.de , Telefon 0911 / 9691-2124 oder über folgenden Link: https://t1p.de/h35gt Anmeldung bis 14. März 2025.
In diesem interaktiven Kurs erhalten Eltern praxisnahe Unterstützung, um den Familienalltag mit Kindern zwischen 3 und 6 Jahren entspannt und gelassen zu gestalten. Gemeinsam mit der Dozentin entdecken Sie effektive Fördermethoden, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Der Kurs bietet nicht nur hilfreiche theoretische Inputs, sondern auch Raum für praktische Übungen und den Austausch persönlicher Fragen. Durch den systemischen Ansatz der Dozentin erhalten Eltern neue Impulse und Denkanstöße. So können sie besser verstehen, warum die Beziehung zu ihrem Kind und Erziehungspartner manchmal belastend wirkt. Die Dozentin ist systemische Beraterin und ausgebildete Erzieherin mit über 30 Jahren Berufserfahrung in frühkindlicher Erziehung und arbeitet mit Familien aus den verschiedensten pädagogischen Richtungen.
In unserer schnelllebigen Welt voller Reize und Informationen wird achtsame Kommunikation zunehmend wichtiger. Dieser Workshop bietet Ihnen die Chance, Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu vertiefen und einen neuen, bereichernden Dialogstil kennenzulernen – für Gespräche, die sowohl Ihnen als auch Ihrem Gegenüber guttun. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten – sei es im Beruf, in der Familie oder im Freundeskreis. Vorkenntnisse in Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) sind dabei nicht erforderlich. Mit Methoden aus dem MBSR-Ansatz schärfen wir Ihre Achtsamkeit, stärken Ihre Empathie und fördern wertvolle Beziehungen. Gönnen Sie sich Zeit für sich und Ihre Entwicklung – lassen Sie uns gemeinsam Brücken bauen in der Sprache, die uns verbindet. Melden Sie sich jetzt an und erleben Sie die tiefgehende Wirkung der achtsamen Kommunikation!
Begib dich auf eine Reise der Entspannung bei einer Yoga & Soundbath Stunde. Erlebe die harmonische Verbindung von Yoga-Übungen zum Wohlfühlen und Hineinspüren im Einklang deiner Atmung sowie den verschiedenen Klängen. Deine Schlussentspannung (Shavasana) endet in einem Soundbath, bei der du in eine Welt aus Klängen eintauchen kannst. Hierbei werden verschiedene Instrumente, wie Klangschalen, Gong oder ein Aureliophone genutzt, um schwebende Töne und Vibrationen zu erzeugen. Diese Klänge helfen den Geist zu beruhigen, den Körper zu entspannen und den Energiefluss zu harmonisieren. Während eines Klangbades legst du dich bequem hin und lässt die Schwingungen und Töne auf dich wirken. Diese Stunde ist ideal für alle, die eine Auszeit vom hektischen Alltag suchen und neue Energie tanken möchten. Keine Ermäßigung möglich.
"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen Referent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/e-mobilitat/1955334
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie. Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung. Praktische Tipps zum Selberkochen der Breie inklusive. Der Kurs wird vom Bayerischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus angeboten. Hier finden Sie weitere Informationen und können sich anmelden:
Cyberangriffe ausländischer Akteure auf kritische Infrastrukturen wie Stromnetze oder Krankenhäuser; durch Hacks erbeutete Unternehmens- oder Behördendaten, Propaganda und Desinformationskampagnen in sozialen Netzwerken: Wie groß ist die Gefahr, die von hybriden Bedrohungen durch digitale Technologien ausgeht? Diskutieren Sie mit uns am 9. April von 19-20 Uhr! Ein Beitrag aus der Reihe: Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden in der Veranstaltung nicht gesehen und gehört und können sich über den Chat beteiligen. Anmeldelink: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Alle Veranstaltungen dieser Reihe: J10515 GS Mi, 22.1., 19.00 bis 20.00 Uhr Antisemitismus im Netz nach dem 7. Oktober J10516GS Mi, 12.2. 19.00 bis 20.00 Uhr Was taugt der neue Sheriff? Zum Stand der Regulierung von Social Media Plattformen in der EU K10500GS Mo, 17.3., 19.00 bis 20.00 Uhr Esoterik auf TikTok & Co.: Harmlose Lebenshilfe oder Treiber der Radikalisierung? K10501GS Mi, 9.4., 19.00 bis 20.00 Uhr Hybride Bedrohungen und verdeckte Einflussnahme im Netz K10502GS Mi, 14.5., 19.00 bis 20.00 Uhr Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt von heute und morgen K10503GS Mi, 4.6., 19.00 bis 20.00 Uhr Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz: Wie reagiert der Rechtsstaat? K10504GS Mi, 24.9., 19.00 bis 20.00 Uhr Macht in der digitalen Öffentlichkeit: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz? K10505GS Mi, 15.10., 19.00 bis 20.00 Uhr Auf dem Weg zum KI-Rechtsstaat? Die Folgen von künstlicher Intelligenz für die Justiz K10506GS Mi, 12.11. 19.00 bis 20.00 Uhr Internationale KI-Regulierung: Wo steht Europa im weltweiten Vergleich?
Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink:https://join.next.edudip.com/de/webinar/solarstrom-selbst-erzeugen-mit-pv-kleinstanlagen/2024367
Infektanfälligkeit, Müdigkeit, Unverträglichkeiten, Allergien, Migräne, Hautprobleme, Gelenk- und Muskelschmerzen, Reizbarkeit, Konzentrationsprobleme - hinter all diesen Symptomen können stille Entzündungen stecken. Sie schwächen unser Immunsystem und können schwerwiegende Krankheiten wie Krebs, Schlaganfall, Herzinfarkt, Diabetes, Demenz usw. begünstigen. Ich erkläre, was es mit stillen Entzündungen auf sich hat und gebe Tipps, wie man mit der Ernährung stille Entzündungen reduzieren kann und den Darm stärkt. Ein gesunder Darm kann nicht nur die körperlichen Leiden verbessern, er unterstützt auch die mentale Gesundheit und fördert die Selbstheilungskräfte.
Ob vom Hochwasser geschädigt, oder baulich bedingte, dauerhafte Feuchtigkeit, bzw. Probleme durch Kondensation im Sommer, der 60-minütige Vortrag erläutert die unterschiedlichen Ursachen (Lastfälle) feuchter Keller und gibt entsprechende Hinweise, was getan werden kann. Neben technischen Aspekten geht es auch um Maßnahmen zur Energieeinsparung und um das Schaffen funktionsfähiger Kellerräume. Im Anschluss beantwortet die Referentin gerne Ihre Fragen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Interessierte und/oder betroffene Hauseigentümer:innen Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/feuchter-keller-was-tun/2039694
Senioren sind besonders gefährdet: 61 % der Brandtoten in Deutschland sind älter als 60 Jahre. Gründe sind eingeschränkte Mobilität und Reaktionsfähigkeit. Der praxisnahe Vortrag zeigt Ihnen, wie Sie Brandrisiken erkennen und minimieren, elektrische Geräte sicher nutzen und mit Rauchmeldern, Herdwächtern und Feuerlöschern Ihre Sicherheit erhöhen können. Zudem erhalten Sie wichtige Hinweise zum richtigen Verhalten im Brandfall sowie Infomaterial und Broschüren zum Mitnehmen. Keine Ermäßigung möglich.
Lass den Alltagsstress hinter dir und gönne dir eine Auszeit nur für dich! Freue dich auf: Yoga – Sanfte Bewegung und Atemübung zum Entspannen Yoga ist ein wunderbarer Weg mit Deinem Körper, Geist und Seele im Einklang zu leben! Dieser Tag ist gut für Anfänger geeignet. In der Kombination von ruhigen und dynamischen Übungsabläufen kommst Du zur Ruhe, stärkst Deine Körperwahrnehmung und tankst frische Lebensenergie, während die Sorgen abfallen und Deine Gedankenwelt ruhiger wird. Ayurvedisch Kochen – Wir kochen und genießen gemeinsam Die Ayurvedische Ernährung ist Teil des Ayurveda, einer indischen Heilkunst mit langer Tradition. Tauche an diesem Tag ein in die Ayurvedische Küche mit aromatischen Gerichten, belebenden Kräutern, bunten Gewürzen und frischem Gemüse. Wir kochen leckere ayurvedische Rezepte, die jeder leicht zu Hause nachkochen und genießen kann. Selbstmassage – Schenk dir eine Wohlfühlmassage mit warmem Öl Gönne deinen Füßen deine ganze Aufmerksamkeit und schenke ihnen eine von uns geführte Massage. Eine Wohltat nicht nur für deine Füße. Meditation – Finde Ruhe und innere Balance Zum Abschluss führen wir dich auf eine Entspannungsreise, damit die letzten Anspannungen von dir abfallen und du entspannt und geerdet in deinen Alltag zurückkehren kannst.
Bienen sind ganz besondere Lebewesen und ein wichtiger Teil der Natur. Wir lernen, was eine Biene im Laufe ihres Lebens so alles macht und erlebt. Wir beobachten die Tiere direkt am und im Bienenstock. Wir lernen, was eine Imkerin wie ist und welche Aufgaben sie hat und arbeiten gemeinsam mit und bei den Bienen. 10 € pro Kind sind vor Ort als Nutzungsgebühr für die Kinder-Imker-Ausstattung zu entrichten. Treffpunkt: vor dem Kinderhaus Parken: neben dem Feuerwehrhaus
(+ 10,- € Nutzungsgebühr für die Kinder-Imker-Ausstattung)
Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445
Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/aus-alt-mach-neu-wie-richtig-sanieren/665992