Ein Investment in Aktien verspricht auf lange Sicht höhere Erträge als die klassische Geldanlage auf dem Tages- oder Festgeldkonto. Trotzdem scheuen viele Bürger die Anlage in Aktien. Im internationalen Vergleich ist in Deutschland die Anzahl der Aktienbesitzer im Bezug zur Bevölkerung gering. Anleger verschenken dadurch auf längere Sicht viel Geld. In diesem Kompaktkurs erfahren Sie die Grundlagen von Börsen und Aktien. Sie lernen unterschiedliche Anlagestrategien kennen und erfahren, wie Sie geeignete Aktien für die von Ihnen ausgewählte Strategie finden. Der Kurs wendet sich an Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein, eine konkrete Anlageberatung kann im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen. • Psychologie bei der Aktienanlage • mögliche Anlagestrategien • Auswahlkriterien für Aktien • wichtige Unternehmenskennzahlen • Chartanalyse nutzen • Blick auf die Besonderheiten einzelner Branchen • Blick auf die Wirtschaftsregionen (USA, Europa, Asien) • Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte • Zugang zu Finanzinformationen • Umsetzung der Anlagestrategie Keine Ermäßigung möglich.
In diesem Vortrag stellt die Rechtsanwältin Anja Jäger die wichtigsten, für Laien oftmals schwer zu erfassenden Regelungen im Erbrecht verständlich dar. Auf die gesetzliche Erbfolge sowie die sich unter Umständen daraus ergebende Notwendigkeit der Errichtung eines Testaments wird genauso eingegangen, wie auf die Regeln und Umgehungsmöglichkeiten des Pflichtteils sowie die Errichtung von Verfügungen von Todes wegen. Anmeldung erforderlich.
Die Zeiten, in denen wir unser Geld einfach auf dem Sparbuch oder Festgeldkonto vermehren konnten, sind nach der Finanz- und Corona-Krise endgültig vorbei. Für einen erfolgreichen Vermögensaufbau sowie für die Absicherung unserer vorhandenen Rücklagen besonders in Zeiten der Inflation ist es ratsam, sich mit alternativen Anlageklassen wie Aktien und ETFs zu beschäftigen. Bei ETFs handelt es sich um börsengehandelte Indexfonds, welche die Zusammensetzung und Wertentwicklung eines Wertpapierindexes (z.B. DAX) nachbilden. Wir besprechen die Grundlagen und Unterschiede beider Anlageformen und zeigen die praktische Umsetzung der persönlichen Anlagestrategie auf. Folgende Punkte werden besprochen: · eigene Anlageziele festlegen · allgemeiner Überblick vorhandener Anlageklassen · Risikobetrachtungen bei Anlageklassen · Kostenaspekte bei der Geldanlage · Investitionen in Aktien · Passiv investieren mit ETFs · die richtige Mischung – Diversifizierung · Zugang zu Finanzinformationen · Umsetzung der Anlagestrategie Keine Ermäßigung möglich.
In diesem Vortrag stellt der Notar Markus Müller die wichtigsten, für Laien oftmals schwer zu erfassenden Regelungen im Erbrecht verständlich dar. Auf die gesetzliche Erbfolge sowie die sich unter Umständen daraus ergebende Notwendigkeit der Errichtung eines Testaments wird genauso eingegangen, wie auf die Regeln und Umgehungsmöglichkeiten des Pflichtteils sowie die Errichtung von Verfügungen von Todes wegen. Anmeldung erforderlich.
Wer darf eigentlich eine Drohne fliegen und wo? Welche Vorschriften gilt es einzuhalten? Was ist zu beachten? Im theoretischen Teil des Kurses werden Sie über diese Grundlagen umfassend informiert. Im praktischen Teil lernen Sie zuerst die Funktionen und die Bedienung der Drohne ausführlich kennen. Danach können Sie das Erlernte auch gleich in die Praxis umsetzen und fliegen, fliegen, fliegen... Drohnen werden vom LICHTBLITZ Pfeiffer zur Verfügung gestellt. Eigene Drohnen können in diesem Kurs nicht verwendet werden! Keine Ermäßigung möglich. Mindestalter: 14 Jahre