Skip to main content

Politik / Geschichte / Gesellschaft

Loading...
Heidecker Erzählcafé Lebenserfahrung im Austausch
Do. 19.09.2024 14:00
Heideck
Lebenserfahrung im Austausch

Dieses offene Angebot bietet Senioren und allen Interessierten die Möglichkeit zu einem Austausch über Vergangenheit, über Veränderung und Gegenwart. Kommen Sie, gemütlich bei Kaffee und Kuchen, miteinander zu verschiedenen Themen ins Gespräch. Wer gerne erzählt, ob Jung oder Alt, ist herzlich eingeladen.

Kursnummer J18750
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Georg Hafner
Auf den Spuren jüdischer Geschichte in der Oberpfalz Tagesfahrt nach Floß und zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Sa. 28.09.2024 07:15
Floß
Tagesfahrt nach Floß und zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

Der „Judenberg“ mit Synagoge in Floß ist Zeugnis der jahrhundertelangen Geschichte von Juden in der Oberpfalz. Die im Nachbarort Flossenbürg gelegene KZ-Gedenkstätte dokumentiert die Verfolgung und Vernichtung jüdischen Lebens nicht nur in der Region, sondern in ganz Europa. Die Tagesfahrt gewährt Einblicke in die ungewöhnliche Geschichte der jüdischen Gemeinde in Floß mit einer Besichtigung des ehemaligen jüdischen Wohnquartiers und der Synagoge, welche auch eine neu eingerichtete Ausstellung beherbergt. Der zweite Teil des Besuchs wird einen thematischen Rundgang zu den jüdischen Häftlingen im KZ Flossenbürg und zu den jüdischen Erinnerungsorten und ihrer Entstehung in der Gedenkstätte zum Inhalt haben. Der Preis beinhaltet Fahrt-, Besichtigungs- und Führungskosten, Verpflegung exklusive. Mittagessen im Café der Gedenkstätte (inklusives Café auch mit vegetarischer Karte) möglich. Fahrtleitung: Dr. Alexander Schmidt, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg und ehemaliger Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Abfahrtszeiten/-orte: 7.15 Uhr: Oberasbach, Rathaus 7.30 Uhr: Stein, Parkplatz Palm Beach Freizeitbad 7.45 Uhr: Nürnberg, Langwasser Süd, P&R Parkplatz, Glogauer Straße, an der U-Bahnstation 8.15 Uhr: Feucht, Bahnhof, Bahnhofstr. 32, Bushaltestelle 8.45 Uhr: Altdorf, Bahnhof, Bushaltestelle In Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbachrosstal.de , Telefon 0911 / 9691-2124 oder über folgenden Link: https://www.vhs-oberasbach-rosstal.de/kurssuche/kurs/Tagesfahrt-Flossenbuerg-Auf-den-Spuren-juedischer-Geschichte-in-der-Oberpfalz/24-1106 Anmeldung bis 28. August 2024.

Kursnummer J18405GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Auskunft/Anmeldung über: https://www.vhs-oberasbach-rosstal.de/kurssuche/kurs/Tagesfahrt-Flossenbuerg-Auf-den-Spuren-juedischer-Geschichte-in-der-Oberpfalz/24-1106
DemoClownie Demokratie mit Augenzwinkern
Sa. 28.09.2024 17:00
Roth
Demokratie mit Augenzwinkern

Clowns stolpern zwar von einem Schlamassel in den nächsten, aber sie sind auch nie um eine Lösung verlegen. Mutig und übermütig entdecken sie neue Möglichkeiten – sehr zur Erleichterung und Erheiterung aller, auch des Publikums. Mit ihrer Neugier, ihrem Optimismus, ihrer Spielfreude und ihrer Leichtigkeit sind sie wie geschaffen für ein demokratisches Miteinander: offen, herzlich, nicht beschönigend, aber auch nicht verzagt, liebevoll und unerschrocken, respektvoll und immer bereit, eine neue Perspektive einzunehmen. 12 Clowns und Clowninnen unter der Leitung von Regisseurin Dr. Gisela Matthiae und musikalisch begleitet von Angela Rudolf-Maile freuen sich auf ein Publikum das bereit ist, sich anstecken zu lassen von der Begeisterung für unser demokratisches Miteinander. Dabei wird das demokratisch regierte Musterstädtchen „Clownstetten“ am eigenen Anspruch, die perfekte Demokratie zu repräsentieren, das ein oder andere Mal gründlich scheitern. Aber was soll’s? Clowns bleiben neugierig, zugewandt und sind immer offen für kreative Lösungen – ein übertragbares Modell? Kinder bis 14 Jahre sind frei. Eine Kooperationsveranstaltung der vhs im Landkreis Roth, dem Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Schwabach und der Katholischen Erwachsenenbildung Neumarkt-Roth-Schwabach. Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "3 für Demokratie" sowie der Langen Nacht der Demokratie. Bitte beachten Sie auch die anderen Beiträge der Langen Nacht in Roth. Anmeldung, Kartenreservierung bzw. –bestellung oder weitere Informationen nur unter 09122 9256-420 oder ebw.schwabach@elkb.de oder über folgenden Link: https://www.ebw-schwabach.de/programm-0/gesellschaft-demokratie-verantwortung

Kursnummer J10501GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Auskunft/Anmeldung über: https://www.ebw-schwabach.de/programm-0/gesellschaft-demokratie-verantwortung
DemoClownie Demokratie mit Augenzwinkern
So. 29.09.2024 11:30
Schwanstetten
Demokratie mit Augenzwinkern

Clowns stolpern zwar von einem Schlamassel in den nächsten, aber sie sind auch nie um eine Lösung verlegen. Mutig und übermütig entdecken sie neue Möglichkeiten – sehr zur Erleichterung und Erheiterung aller, auch des Publikums. Mit ihrer Neugier, ihrem Optimismus, ihrer Spielfreude und ihrer Leichtigkeit sind sie wie geschaffen für ein demokratisches Miteinander: offen, herzlich, nicht beschönigend, aber auch nicht verzagt, liebevoll und unerschrocken, respektvoll und immer bereit, eine neue Perspektive einzunehmen. 12 Clowns und Clowninnen unter der Leitung von Regisseurin Dr. Gisela Matthiae und musikalisch begleitet von Angela Rudolf-Maile freuen sich auf ein Publikum das bereit ist, sich anstecken zu lassen von der Begeisterung für unser demokratisches Miteinander. Dabei wird das demokratisch regierte Musterstädtchen „Clownstetten“ am eigenen Anspruch, die perfekte Demokratie zu repräsentieren, das ein oder andere Mal gründlich scheitern. Aber was soll’s? Clowns bleiben neugierig, zugewandt und sind immer offen für kreative Lösungen – ein übertragbares Modell? Eine Kooperationsveranstaltung der vhs im Landkreis Roth, dem Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Schwabach und der Katholischen Erwachsenenbildung Neumarkt-Roth-Schwabach. Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "3 für Demokratie" sowie der Langen Nacht der Demokratie. Bitte beachten Sie auch die anderen Beiträge der Langen Nacht in Schwanstetten. Anmeldung, Kartenreservierung bzw. –bestellung oder weitere Informationen nur unter 09122 9256-420 oder ebw.schwabach@elkb.de oder über folgenden Link: https://www.ebw-schwabach.de/programm-0/gesellschaft-demokratie-verantwortung

Kursnummer J10502GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Auskunft/Anmeldung über: https://www.ebw-schwabach.de/programm-0/gesellschaft-demokratie-verantwortung
NFT's und Metaverse
Mo. 07.10.2024 18:30
Online-Kurs

NFT (Non-Fungible Token) und das Metaverse sind neue Schlagworte unserer Zeit, welchen ein sehr großes Potenzial für die Zukunft vorausgesagt wird. NFTs sind eine Art digitaler Eigentumsnachweis für reale und digitale Wertgegenstände und repräsentieren Werte an Audio- und Videoclips, Bildern, Sammelkarten und Kunst. Derzeit werden sie vorwiegend im Handel von digitalen Gegenständen mit Sammlerwert eingesetzt. Die Entwickler dieser Gegenstände erschaffen Unikate oder limitieren die verfügbare Anzahl und erhöhen somit deren Wert. In Videospielen können Ausrüstungsgegenstände erworben werden, welche dem Spieler Vorteile ermöglichen. NFTs stellen zusammen mit Blockchains, Kryptowährungen und künstlicher Intelligenz die Basistechnologie für den Aufbau eines Metaverse dar. Das Metaverse gilt als eine weitere Entwicklungsstufe des Internets, welches aus persistenten, gemeinsam genutzten virtuellen 3D-Räumen besteht. Diese sind zu einem wahrgenommenen virtuellen Universum verbunden. Im Metaverse können Nutzer die Welten mitgestalten, dort leben, lernen, arbeiten und feiern. Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein. • Einführung in die Welt der NFTs • die technologischen Grundlagen von NFTs • NFTs selbst erstellen • Handelsplätze für NFTs • Vorstellung von NFTs Projekten • Einführung in das Thema Metaverse • technische Voraussetzungen für die Nutzung (des Metaverse) • Kryptowährungen als Zahlungsmittel • Möglichkeiten von NFTs im Metaverse • Anwendungsbeispiele für das Metaverse Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer J13002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Investigativrecherche So arbeiten Investigativ-Reporter*innen
Do. 10.10.2024 18:00
Online-Kurs
So arbeiten Investigativ-Reporter*innen

Ein Angebot der Reihe „Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD“. Mit Caroline Uhl und Niklas Resch (SR). Einblicke in den Alltag echter Investigativ-Reporter*innen. Was kommt als Thema in Frage? Was heißt überhaupt „investigativ recherchieren”? Welche Grenzen gibt es, welche Gefahren bestehen und was kann Berichterstattung bewirken? All diese Fragen klärt das Seminar und bietet Ihnen die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen. Caroline Uhl arbeitet als Reporterin im Rechercheteam des Saarländischen Rundfunks. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit zählen Recherchen in den Bereichen Cyber-Kriminalität, Rechtsextremismus und Arbeiter-Ausbeutung. Sie hat Journalistik und Politikwissenschaft studiert und vor ihrem Engagement beim SR für Zeitungen und Nachrichtenagenturen gearbeitet. Niklas Resch arbeitet im SR-Rechercheteam und berichtet unter anderem über Betrug im Internet und Rechtsextremismus. Außerdem ist er seit mehreren Jahren an saarländischen Schulen unterwegs und vermittelt Jugendlichen dort Tipps und Tricks im Umgang mit Fake-News. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink erhalten die angemeldeten Teilnehmer*innen rechtzeitig zugesendet. Die Teilnehmenden benötigen einen internetfähigen PC/Laptop. Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Eine Veranstaltung der Volkshochschulen mit der ARD.

Kursnummer J10506GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: ARD
Das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg Rundgang
Sa. 12.10.2024 13:00
Nürnberg
Rundgang

Warum wurde ausgerechnet Nürnberg als Stadt der Reichsparteitage ausgesucht? Welche Veranstaltungen fanden dort statt? Wer waren die Teilnehmenden? Welche Rolle spielt die Architektur auf den Parteitagen? Wie erlebten die Besucherinnen und Besucher die Reichsparteitage? Diesen und anderen Fragen wird auf dem Rundgang auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg nachgegangen. Der Rundgang beginnt vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums. Von dort geht es zum Luitpoldhain, dem ältesten "Aufmarschgelände der Parteitage", über den Innenhof der unvollendeten Kongresshalle zur "Großen Straße". Von dort führt uns der Weg über den "Silbersee" entlang am Dutzendteich zum Zeppelinfeld und endet an der Zeppelintribüne. Bei Interesse kann nach dem Rundgang selbstständig die Interimsausstellung für die Zeit der Umbaumaßnahmen im Dokumentationszentrum besucht werden (Eintritt im Museum vor Ort). Treffpunkt: Nürnberg, Tramhaltestelle Luitpoldhain In Kooperation mit DoKuPäd - Pädagogik rund um das Dokumentationszentrum und den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach-rosstal.de, Telefon 0911 9691-2124 oder über folgenden Link: https://www.vhs-oberasbach-rosstal.de/kurssuche/kurs/Das-ehemalige-Reichsparteitagsgelaende-in-Nuernberg-Rundgang/24-1351 Anmeldung bis 7. Oktober 2024.

Kursnummer J18408GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Arne Marenda
Auskunft/Anmeldung über: https://www.vhs-oberasbach-rosstal.de/kurssuche/kurs/Das-ehemalige-Reichsparteitagsgelaende-in-Nuernberg-Rundgang/24-1351
Nach den Wahlen ist vor den Wahlen Die gefährlichen Verheißungen der Anti-Demokraten
Do. 17.10.2024 19:00
Hilpoltstein
Die gefährlichen Verheißungen der Anti-Demokraten

Martin Becher, Leiter der Fachstelle für Demokratie und gesellschaftliches Miteinander der Evangelischen Landeskirche und Experte im Kampf gegen Rechtsextremismus, analysiert, wie es erklärten Verfassungsfeinden gelingt, Wahlen – das demokratische Element unserer Gesellschaft schlechthin – dazu zu nutzen, Demokratie auszuhöhlen oder in Teilen sogar abzuschaffen.   Czuppon, Trump, Höcke: Sie stehen beispielhaft für Anti-Demokraten, deren widerrechtliches Verhalten sogar schon strafrechtliche Verurteilungen nach sich zogen. Trotzdem verhaften deren Versprechungen bei vielen Menschen. Warum ist das so? Diese und folgende Fragen werden anhand der vergangenen Wahlen in diesem Jahr und den bevorstehenden Wahlen beleuchtet:   -              Wieso wählen Menschen das, was ihnen in der Folge schadet? -              Welche Versprechungen sind es, die verlockend für die Menschen sind? -              Was macht Demokratie bedrohlich und motiviert Menschen, sie mit der eigenen Stimme abzuschaffen? -              Welche gesellschaftlichen Herausforderungen ermöglichen es Anti-Demokraten, autoritäre Strukturen durchzusetzen? -              Was macht fake-news attraktiv? -              Warum glaubt man Autoritären, wenn sie Freiheit versprechen?   Nach der Analyse besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Eine Kooperationsveranstaltung der vhs im Landkreis Roth, dem Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Schwabach und der Katholischen Erwachsenenbildung Neumarkt-Roth-Schwabach. Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "3 für Demokratie".

Kursnummer J10503GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Martin Becher
Dokumentationsort Hersbruck/Happburg Exkursion zum ehemaligen KZ-Außenlager Hersbruck und dem Doggerstollen
Sa. 19.10.2024 14:00
Hersbruck
Exkursion zum ehemaligen KZ-Außenlager Hersbruck und dem Doggerstollen

Wenn wir geschichtsträchtige Orte besuchen, so sind wir gewohnt, dass die Umgebung, die Atmosphäre, die Mauern und Gebäude uns ihre Geschichte erzählen und einen Eindruck ihrer Zeit vermitteln. Manchmal ist aber auch von einem noch so wichtigen Ort nicht mehr viel übrig. Und trotzdem muss seine Geschichte erzählt und bewahrt werden. So ist das auch im Falle des KZ-Außenlagers Hersbruck. Seit dem Krieg wurde das Gelände des Lagers weitgehend überbaut und heute erinnert nur wenig an die traurige Vergangenheit des Geländes. In Hersbruck befand sich von Juli 1944 bis April 1945 das zweitgrößte Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg. Neben der Geschichte des Lagers und seiner Topographie werden bei der Exkursion der Dokumentationsort sowie der Eingang zu einem Doggerstollen aufgesucht. Anfahrt mit eigenem Pkw. In Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen. Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Unteres Pegnitztal, www.vhs-unteres-pegnitztal.de, info@vhs-up.de, Tel. 09123 1833-310 oder über folgenden Link: https://www.vhs-unteres-pegnitztal.de/kurssuche/kurs/Dokumentationsort-HersbruckHappurg/S18102#inhalt Anmeldung bis 14. Oktober 2024.

Kursnummer J18406GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Barbara Raub
Auskunft/Anmeldung über: https://www.vhs-unteres-pegnitztal.de/kurssuche/kurs/Dokumentationsort-HersbruckHappurg/S18102#inhalt
100 Jahre Gebrüder Dassler Sportschuhe 1924-1948 Führung durch die Sonderausstellung
Do. 24.10.2024 17:30
Herzogenaurach
Führung durch die Sonderausstellung

Adolf Dassler und Rudolf Dassler lassen am 1. Juli 1924 ihre gemeinsame „Schuhfabrik Gebrüder Dassler“ offiziell ins Handelsregister eintragen. Mitten in der Weltwirtschaftskrise entwickeln die beiden Brüder ein „Nischenprodukt“ zu einer Kollektion von hochfunktionalen, speziell auf die jeweilige Sportart abgestimmten Schuhen. Die Rennschuhe mit den Dornen und die leichten Fußballstiefel der Dasslers revolutionieren den Markt und finden auch international Anerkennung. Der große Durchbruch gelingt, als bei den Olympischen Spielen Topathleten mit Dassler-Schuhen antreten. Ein Blick auf den Zweiten Weltkrieg und die Trennung 1948 beschließt das gemeinsame Kapitel der Gebrüder Dassler und damit die Ausstellung im Stadtmuseum. In Kooperation mit dem Stadtmuseum Herzogenaurach und den mittelfränkischen Volkshochschulen. Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Herzogenaurach, www.vhs-herzogenaurach.de, vhs@herzogenaurach.de, Tel. 09132 901-320, -321, -322 oder über folgenden Link: https://www.vhs-herzogenaurach.de/p/programmbereiche/vortraege-exkursionen/100-jahre-gebrueder-dassler-sportschuhe-1924-1948/fuehrung-durch-die-sonderausstellung-640-C-10008437 Anmeldung bis 21. Oktober 2024.

Kursnummer J18407GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Auskunft/Anmeldung über: https://www.vhs-herzogenaurach.de/p/programmbereiche/vortraege-exkursionen/100-jahre-gebrueder-dassler-sportschuhe-1924-1948/fuehrung-durch-die-sonderausstellung-640-C-10008437
Sichere Quellen, starke Demokratie - Recherche als Beruf(ung) Werkstattbericht der Rechercheeinheit von Information, Dokumentation und Archive (SR/SWR)
Do. 24.10.2024 18:00
Online-Kurs
Werkstattbericht der Rechercheeinheit von Information, Dokumentation und Archive (SR/SWR)

Ein Angebot der Reihe „Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD“. Mit Lena Cara Wernhöfer und Eva Matzel, SWR/SR. Was steckt heutzutage alles hinter der Erstellung eines Nachrichtenbeitrags, einer Dokumentation oder eines Podcast? Vor allem im Zeitalter von Deepfakes und anderen KI-generierten Inhalten wird eine ausführliche Recherche immer wichtiger. Als Rechercheur*innen der Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive (IDA) unterstützen wir Redaktionen im SWR bei der Recherche nach guten Quellen, den genauen Fakten und dem richtigen Bild- und Tonmaterial. Dafür recherchieren wir in eigenen und externen Datenbanken sowie im Internet. Demokratie lebt von informierten Bürgerinnen und Bürgern. Eine freie und unabhängige Medienlandschaft ist daher unerlässlich, um die Öffentlichkeit mit verlässlichen Informationen zu versorgen und somit das Fundament unserer demokratischen Gesellschaft zu stärken. Mit unserer Arbeit stellen wir sicher, dass die journalistischen Inhalte des SWR auf gründlicher Recherche basieren und vertrauenswürdig sind. So tragen wir dazu bei, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer gut informiert sind und fundierte Entscheidungen treffen können. Wir stellen den Arbeitsalltag am IDA-Recherche-Desk vor und zeigen, wie unsere Recherchen ins Programm einfließen – von der Themenfindung, über die Auswahl geeigneter Gesprächspartner*innen bis hin zur Verwendung von passenden Schnittbildern. Lena Cara Wernhöfer ist Kulturanthropologin und arbeitet als Dokumentationsredakteurin für die HA IDA. Eva Matzel durchläuft derzeit das Volontariat zur Dokumentationsredakteurin und studierte zuvor den Master Digitale Methodik der Geistes- und Kulturwissenschaften. Beide sind Mitarbeiterinnen am IDA Desk, der Hauptannahmestelle für Anfragen, Rechercheaufträge und Services der Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive (IDA) des SWR und des SR – sie arbeiten also hinter den Kulissen. Durch das Mitwirken bei verschiedenen Rechercheprojekten verfügen Sie über Einblicke in unterschiedliche Redaktionen des SWR. Tätigkeiten wie Faktenchecks und umfangreiche Recherchen in den Bereichen Presse, Bewegtbild, Hörfunk und Social Media gehören zu ihren täglichen Aufgaben. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink erhalten die angemeldeten Teilnehmer*innen rechtzeitig zugesendet. Die Teilnehmenden benötigen einen internetfähigen PC/Laptop. Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Eine Veranstaltung der Volkshochschulen mit der ARD.

Kursnummer J10507GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: ARD
Der Neckar - Bildvortrag Von der Quelle bis zur Mündung
Fr. 25.10.2024 19:00
Abenberg
Von der Quelle bis zur Mündung

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins mit einer Länge von 362 km. Er durchfließt den Odenwald, die schwäbische Alb und mündet in Mannheim in den Rhein. Auf seiner Reise dorthin passiert er Stuttgart, Heilbronn und Heidelberg. Entlang des Neckars liegen zahlreiche sehenswerte Dörfer und Städte, ihre Silhouetten sind oft beherrscht von Burgen und Schlössern. Die historischen Gemäuer kommen erst so recht zur Geltung durch die malerischen Berghänge und tief eingeschnittene Täler. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer J18301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Peter Goppelt
Public Value Was macht die ARD wertvoll? Ein Austausch-Panel zum Wertbeitrag des Medienverbundes
Do. 07.11.2024 18:00
Online-Kurs
Was macht die ARD wertvoll? Ein Austausch-Panel zum Wertbeitrag des Medienverbundes

Ein Angebot der Reihe „Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD“. Mit Marc Heydenreich (Generalsekretariat). Öffentliche Programmanbieter wie die ARD nehmen im medialen Ökosystem eine besondere Rolle und Funktion ein. Sie sollen nicht nur möglichst viele Menschen erreichen, sondern vor allem Mehrwerte für die Menschen liefern (den so genannten Public Value). Dieser entsteht an vielen Stellen, zum Beispiel durch Kultur- und Bildungsformate oder spezielle Programme und Sendungen für Kinder. Aber auch der Anspruch, mit Nachrichten und Informationsangeboten ein „vielfaltssicherndes und Orientierungshilfe bietendes Gegengewicht“ zu privaten Medien zu bilden (vgl. BVerfG, 2018) gehört natürlich dazu. Wo leistet die ARD überall einen Wertbeitrag für die Gesellschaft? Was davon ist Ihnen persönlich am wichtigsten? Und wo würden Sie sich mehr von uns wünschen? In diesem Panel wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und sind gespannt auf Ihre Sicht auf die ARD. Marc Heydenreich hat Jura, VWL und Politikwissenschaften studiert. Nach einem Programmvolontariat im Westdeutschen Rundfunk arbeitete er dort zwölf Jahre lang als Redakteur in verschiedenen Sendungen und Formaten. Seit zwei Jahre widmet er sich dem Thema “Public Value” für die ARD. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink erhalten die angemeldeten Teilnehmer*innen rechtzeitig zugesendet. Die Teilnehmenden benötigen einen internetfähigen PC/Laptop. Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Eine Veranstaltung der Volkshochschulen mit der ARD.

Kursnummer J10508GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: ARD
Unter Druck – Die Geschichte der Zugtoilette Führung in der Sonderausstellung mit der Kuratorin
Fr. 08.11.2024 16:00
Nürnberg
Führung in der Sonderausstellung mit der Kuratorin

Wer Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Bahn verreist, muss zumeist noch auf Annehmlichkeiten wie Toiletten verzichten. Längere Strecken und damit einhergehend zunehmende Fahrzeiten wie auch neue Wagentypen verhelfen dem „Abort“ schließlich zum Durchbruch. Die Toilettenspülung fließt fortan direkt auf die Gleise - an Bahnhöfen oder sogar auf Brücken ist ihre Nutzung deshalb untersagt. Was ältere Generationen so noch allzu gut kennen, können sich viele Jüngere heute nur noch schwer vorstellen. Dabei war die Fallrohrtoilette - sozusagen das „Plumpsklo“ der Bahn - bis vor wenigen Jahrzehnten etwas ganz Alltägliches. Erst in den 1980er Jahren beginnt die Einführung geschlossener WCs wie wir sie heute kennen. In 8 Themenbereichen erzählt „Unter Druck“ die Geschichte der Zugtoilette in Deutschland von den Anfängen bis heute und macht sie anhand von über 150 Exponaten, Dokumenten und Fotografien erlebbar: Vom Nachttopf aus Reichskanzler Otto von Bismarcks Salonwagen, über Seifenspender und Toilettenpapier, bis hin zum modernen Bioreaktor. In Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach-rosstal.de, Telefon 0911 9691-2124 oder über folgenden Link: https://www.vhs-oberasbach-rosstal.de/kurssuche/kurs/DB-Museum-Sonderausstellung-Unter-Druck-Die-Geschichte-der-Zugtoilette/24-1352 Anmeldung bis 4. November 2024.

Kursnummer J18409GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Arne Marenda
Auskunft/Anmeldung über: https://www.vhs-oberasbach-rosstal.de/kurssuche/kurs/DB-Museum-Sonderausstellung-Unter-Druck-Die-Geschichte-der-Zugtoilette/24-1352
Richtig investieren Aktien und ETFs
Sa. 09.11.2024 09:00
Online-Kurs
Aktien und ETFs

Die Zeiten, in denen wir unser Geld einfach auf dem Sparbuch oder Festgeldkonto vermehren konnten, sind nach der Finanz- und Corona-Krise endgültig vorbei. Für einen erfolgreichen Vermögensaufbau sowie für die Absicherung unserer vorhandenen Rücklagen besonders in Zeiten der Inflation ist es ratsam, sich mit alternativen Anlageklassen wie Aktien und ETFs zu beschäftigen. Bei ETFs handelt es sich um börsengehandelte Indexfonds, welche die Zusammensetzung und Wertentwicklung eines Wertpapierindexes (z.B. DAX) nachbilden. Wir besprechen die Grundlagen und Unterschiede beider Anlageformen und zeigen die praktische Umsetzung der persönlichen Anlagestrategie auf. Folgende Punkte werden besprochen: · eigene Anlageziele festlegen · allgemeiner Überblick vorhandener Anlageklassen · Risikobetrachtungen bei Anlageklassen · Kostenaspekte bei der Geldanlage · Investitionen in Aktien · Passiv investieren mit ETFs · die richtige Mischung – Diversifizierung · Zugang zu Finanzinformationen · Umsetzung der Anlagestrategie Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer J11002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Räuchern mit heimischen Pflanzen Altes Wissen neu entdecken!
Mi. 13.11.2024 18:00
Röttenbach
Altes Wissen neu entdecken!

Geheimnisvolles Hexenwerk und magische Zauberei? Oder auch was für den Alltag und besondere Lebenslagen? Das Seminar beinhaltet Hintergrundwissen zu Bräuchen und Ritualen, Grundwissen zum Thema Räuchern (Wie, womit, wann?) und praktische Anleitung. Tipps und Rituale für den Alltag sowie "Kleiner Ratgeber" inklusive. Materialkosten (Räucherwerk, 4 €) sind an die Kursleiterin zu entrichten. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer J17402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
(+ 4,- € Materialkosten)
Konkrete Menschenwürde - Vortrag Dr. Michael Spieker spricht über Idee, Schutz und Bildung menschlicher Würde
Do. 14.11.2024 19:00
Hilpoltstein
Dr. Michael Spieker spricht über Idee, Schutz und Bildung menschlicher Würde

Die Würde des Menschen ist unantastbar – dieser erste Artikel des Grundgesetzes bildet das Fundament unserer Gesellschaft. Aber was bedeutet Menschenwürde genau und wen betrifft sie? Dr. Michael Spieker, Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Stiftungshochschule München, erklärt die Widersprüche dieses Begriffs und warum darüber immer wieder diskutiert wird. Seiner Meinung nach muss Menschenwürde als Sache einer Handlung statt als Eigenschaft verstanden werden, damit sie sinnvoll gedacht werden kann. Oft wird die Uneinigkeit über den Begriff als Zeichen dafür gesehen, dass er bedeutungslos ist. Dann freilich könnte man sich ruhig von ihr verabschieden. Der Vortrag bietet einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Begriffs der Würde seit der Zeit Platons und zeigt dann ihre konkrete Bedeutung in unserem Alltag auf. Themen wie Bioethik, Sozialstaatlichkeit und Bildung werden behandelt, um zu zeigen, in welchen Bereichen unseres Lebens die Menschenwürde eine Rolle spielt. Denn wer die Menschenwürde ernst nimmt, wird sich immer auch an ihrer Widersprüchlichkeit reiben müssen: Menschenwürde ist eine freiwillige Gabe, die gleichzeitig verpflichtend ist; sie ist sowohl individuell als auch sozial. Und selbst da, wo sie verletzt wird, wird sie noch als Voraussetzung in Anspruch genommen. Der Vortrag findet in den barrierefreien Räumlichkeiten der Residenz in Hilpoltstein statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich im Anschluss an den Vortrag in einer anregenden Diskussion über die fundamentalen Werte unserer Gesellschaft zu engagieren. Eine Kooperationsveranstaltung der vhs im Landkreis Roth, dem Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Schwabach und der Katholischen Erwachsenenbildung Neumarkt-Roth-Schwabach. Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "3 für Demokratie".

Kursnummer J10504GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Das DB Museum Blick hinter die Kulissen des Archivs
Fr. 15.11.2024 16:00
Nürnberg
Blick hinter die Kulissen des Archivs

Die Führung beginnt mit der Inaugenscheinnahme des nur sieben Zentimeter großen, auf Porzellan gemalten und farbigen Portraits von Deutschlands erstem Lokführer William Wilson, das erst vor kurzem auftauchte. Daneben erhalten Sie vom Leiter Sammlungen und Bibliothek des DB Museums einen Einblick in die deutsche Eisenbahngeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, vom Privilegium des bayerischen Königs Ludwig I. zum Betrieb einer Dampfeisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth bis zu aktuellen Pressefotos der Gegenwart. Historische Akten, Urkunden und Fotografien komplettieren die Führung in diesem einmaligen Nürnberger Wissensspeicher. In Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach-Rosstal, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach-rosstal.de, Telefon 0911 9691-2124 oder über folgenden Link: https://www.vhs-oberasbach-rosstal.de/kurssuche/kurs/Das-DB-Museum-Blick-hinter-die-Kulissen-des-Archivs/24-1343 Anmeldung bis 11. November 2024.

Kursnummer J18410GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Auskunft/Anmeldung über: https://www.vhs-oberasbach-rosstal.de/kurssuche/kurs/Das-DB-Museum-Blick-hinter-die-Kulissen-des-Archivs/24-1343
Investieren in Aktien Kompaktkurs
Sa. 16.11.2024 09:00
Online-Kurs
Kompaktkurs

Ein Investment in Aktien verspricht auf lange Sicht höhere Erträge als die klassische Geldanlage auf dem Tages- oder Festgeldkonto. Trotzdem scheuen viele Bürger die Anlage in Aktien. Im internationalen Vergleich ist in Deutschland die Anzahl der Aktienbesitzer im Bezug zur Bevölkerung gering. Anleger verschenken dadurch auf längere Sicht viel Geld. In diesem Kompaktkurs erfahren Sie die Grundlagen von Börsen und Aktien. Sie lernen unterschiedliche Anlagestrategien kennen und erfahren, wie Sie geeignete Aktien für die von Ihnen ausgewählte Strategie finden. Der Kurs wendet sich an Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein, eine konkrete Anlageberatung kann im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen. • Psychologie bei der Aktienanlage • mögliche Anlagestrategien • Auswahlkriterien für Aktien • wichtige Unternehmenskennzahlen • Chartanalyse nutzen • Blick auf die Besonderheiten einzelner Branchen • Blick auf die Wirtschaftsregionen (USA, Europa, Asien) • Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte • Zugang zu Finanzinformationen • Umsetzung der Anlagestrategie Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer J11004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
ARD-Retro: nicht nur schwarz-weiss Archivöffnung als Chance für die aktuelle Meinungsbildung
Do. 21.11.2024 18:00
Online-Kurs
Archivöffnung als Chance für die aktuelle Meinungsbildung

Ein Angebot der Reihe „Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD“. Mit Sara Tazbir (RBB), Christine Abt und Benjamin Alberts (SWR). Ost-West-Konflikt, Atomkraft, Kriegsangst, Inflation, neue Technik, Fluchtbewegungen oder rasante gesellschaftliche Umwälzungen in Städten und Gemeinden: Alles Nachrichten von heute? Richtig – doch zugleich waren es Themen, die in den 50er und 60er Jahren die Gemüter bewegten – medial begleitet von den Reporter*innen der ARD direkt vor Ort – Tag für Tag. Vor allem die historische Regionalberichterstattung in Magazinen wie der „Abendschau“ vermittelt uns heute wie kaum andere Quellen den Zeitgeist einer Gesellschaft im Aufbruch und im Wandel, den Alltag der Menschen in allen Facetten. ARD Retro – das Archivöffnungsprojekt des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks – bringt diese Originalaufnahmen online. Beiträge der regionalen Berichterstattung bis in das Jahr 1965 sind seit 2020 in stetig wachsender Anzahl zu jeder Zeit kostenlos und dauerhaft auf den Streaming-Plattformen der ARD Mediathek und seit 2022 auch in der ARD Audiothek abrufbar. Die Beitragszahler*innen bekommen ihr Programm „zurück“. Unter dem Label „Retro DDR Spezial“ werden zusätzlich Inhalte des Deutschen Rundfunkarchivs wie die „Aktuelle Kamera“ zugänglich gemacht. In unserem digitalen Workshop bieten wir einen Blick hinter die Kulissen der ARD-Archivöffnung, geben Tipps für die inhaltliche Orientierung in den mittlerweile über 20.000 Beiträgen. Entdecken Sie mit uns gemeinsam das audiovisuelle Gedächtnis der 50er und 60er Jahre! Informatives von gestern als Inspiration für heute – Zeitgeschichte hautnah! Sara Tazbir (rbb), Christine Abt (SWR) und Benjamin Alberts (SWR) sind studierte Geisteswissenschaftler und lieben historisches Filmmaterial. Als Mediendokumentare engagieren sie sich im Kuratierungsteam von ARD Retro, koordinieren und pflegen die Inhalte und sind Teil vom ARD Mediatheks-Netzwerk. In ihren eigenen Landesrundfunkanstalten arbeiten sie darüber hinaus in der Dokumentation und Archiv-Recherche. Mit der gemeinschaftlichen Arbeit für ARD Retro bringen alle drei ihre individuelle Expertise und Leidenschaft für das geschichtliche Erbe der ARD in einen nach außen hin sichtbaren Kontext. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink erhalten die angemeldeten Teilnehmer*innen rechtzeitig zugesendet. Die Teilnehmenden benötigen einen internetfähigen PC/Laptop. Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone! Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Eine Veranstaltung der Volkshochschulen mit der ARD.

Kursnummer J10509GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: ARD
Faszination Raunächte Glaube oder Aberglaube? Räuchern und Rituale!
Mi. 04.12.2024 19:00
Röttenbach
Glaube oder Aberglaube? Räuchern und Rituale!

Was ist das Besondere an diesen Tagen "zwischen den Jahren"? Was kann ich in dieser Zeit für mich tun? Wie kann ich das in meinen Alltag integrieren? Der Vortrag beinhaltet Hintergrundwissen zu Bräuchen und Ritualen, Grundwissen zum Thema Räuchern und praktische Anleitung. Außerdem gibt die Dozentin Tipps und Rituale für den Alltag sowie einen "kleinen Ratgeber" zu den Raunächten. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer J17400
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Neue Heimat - In Roth daheim Fotoausstellung
Do. 05.12.2024 09:00
Roth
Fotoausstellung

Fotos geflüchteter Kinder und Jugendlicher, die in Roth leben. In Kooperation mit Roth ist bunt.

Kursnummer J18106
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Karin Zargaoui
Keine Anmeldung erforderlich!
Neue Heimat - In Roth daheim Vernissage zur Fotoausstellung
Do. 05.12.2024 18:00
Roth
Vernissage zur Fotoausstellung

Fotos geflüchteter Kinder und Jugendlicher, die in Roth leben, mit Interviews. In Kooperation mit Roth ist bunt.

Kursnummer J18107
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Karin Zargaoui
Desinformation entlarven Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau
Do. 05.12.2024 18:00
Online-Kurs
Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau

Ein Angebot der Reihe „Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD“. Mit Pascal Siggelkow (Tagesschau). Mit journalistischem Handwerk gegen Fake News – das ist die tägliche Herausforderung für die Faktenfinder bei der Tagesschau. Der Redakteur Pascal Siggelkow gibt in diesem Seminar fallbezogen Einblick in die sensible Arbeit der Fact Checker, die u.a. direkt auf tagesschau.de/faktenfinder ausgespielt wird. Pascal Siggelkow stellt hilfreiche Profi-Tools und deren Anwendung vor und zeigt, wie auch Nicht-Journalist*innen Schritt für Schritt Desinformation entlarven und Fakten überprüfen können. Pascal Siggelkow hat den Master in Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg absolviert und nebenbei für das Hamburger Abendblatt und die Hamburger Morgenpost gearbeitet. Nach dem Studium mit Auslandsaufenthalten in Granada und Sevilla hat er ein journalistisches Volontariat beim Südwestrundfunk (SWR) absolviert. Nach dem Volontariat hat er als freier Journalist unter anderem eine Dokumentation und Hörfunkfeatures für den SWR umgesetzt und bei der tagesschau im Newsroom gearbeitet. Seit Oktober 2022 ist er verantwortlicher Redakteur beim ARD-faktenfinder. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink erhalten die angemeldeten Teilnehmer*innen rechtzeitig zugesendet. Die Teilnehmenden benötigen einen internetfähigen PC/Laptop. Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Eine Veranstaltung der Volkshochschulen mit der ARD.

Kursnummer J10510GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: ARD
Raunächte Mehr Bewusstsein in der Zeit "zwischen den Jahren"
Fr. 06.12.2024 17:00
Wendelstein
Mehr Bewusstsein in der Zeit "zwischen den Jahren"

Was sind die Raunächte? Ist dieses alte Wissen noch zeitgemäß? Wie kann man diese Zeit gestalten? Es gibt viele Märchen, Mythen, Bräuche und Rituale rund um die "zwölf heiligen Nächte". Die Teilnehmer sind eingeladen, den Zauber, der diesen Tagen und Nächten innewohnt, kennenzulernen und auf unsere heutige Zeit zu übertragen. Mit vielen Impulsen kann jeder diese Zeit individuell für sich gestalten. Beschenken Sie sich während der Raunächte genau mit dem, was Sie in der übrigen Zeit des Jahres nicht haben. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer J17401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Petra Schwarz
Pressefreiheit Ein Grundrecht wird bedroht
Do. 19.12.2024 18:00
Online-Kurs
Ein Grundrecht wird bedroht

Ein Angebot der Reihe „Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD“. Mit Dietmar Schiller, Nadya Luer (RBB). Die Pressefreiheit in Deutschland ist Artikel 5 im Grundgesetz verbrieft. Die ARD ist ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Trotz einer laut Reporter ohne Grenzen "zufriedenstellenden Lage" ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht: Gewalt, Hatespeech, verbale Angriffe und Einschüchterungsversuche gegenüber Journalistinnen und Journalisten haben in den vergangenen Jahren zugenommen – im internationalen Vergleich belegt Deutschland nur noch Rang 21. Wie kann es sein, dass in einem demokratischen Land, in dem die Pressefreiheit grundgesetzlich verbrieft ist, Deutschland so weit nach hinten geraten ist? Welche Ursachen es gibt und vor allem aber, wie die ARD hier gegensteuern kann, ist Thema des Seminars. Dr. Dietmar Schiller hat Politik- und Medienwissenschaft studiert und über Parlamentsberichterstattung und politische Kommunikation promoviert. Als Jugendschutzbeauftragter im rbb arbeitet er in den Bereichen Medienkompetenz und Nachhaltigkeit und verantwortet unterschiedliche journalistische Nachwuchsangebote mit dem Ziel, Informationskompetenz und demokratische Teilhabe zu stärken. Dr. Nadya Luer hat Politikwissenschaft und Germanistik studiert und über Erich Fried “Form und Engagement – Untersuchungen zur Dichtung und Ästhetik” promoviert. Vor ihrer Tätigkeit als Qualitätsmanagerin im rbb war sie Leiterin Programmstrategie in der rbb-Intendanz und blickt zudem auf eine langjährige journalistische Berufserfahrung im Dokumentarfilm- und Nachrichtenbereich zurück. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink erhalten die angemeldeten Teilnehmer*innen rechtzeitig zugesendet. Die Teilnehmenden benötigen einen internetfähigen PC/Laptop. Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Eine Veranstaltung der Volkshochschulen mit der ARD.

Kursnummer J10511GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: ARD
Newsroom So arbeitet eine Nachrichtenredaktion
Do. 09.01.2025 18:00
Online-Kurs
So arbeitet eine Nachrichtenredaktion

Ein Angebot der Reihe „Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD“. Mit Judith Schönicke (BR). Neue Arbeitsmarktzahlen, ein Staatsbesuch in Berlin, ein Vulkanausbruch auf Java … Rund um die Uhr informieren Sie Nachrichtensendungen der ARD, was in Ihrer Region, in Deutschland und in der Welt geschieht. Aber woher bekommen die Journalist*innen, die diese Nachrichten produzieren, eigentlich ihre Informationen? Und wie wählen sie aus der Flut an Meldungen aus, was sie weitergegeben? Lernen Sie den Arbeitsalltag einer Nachrichtenredaktion kennen, erleben Sie, wie ständig neue Agentur- und Korrespondentenmeldungen eintreffen, stellen selbst eine „Sendung“ zusammen und diskutieren Sie über die Themenauswahl. Und erfahren Sie, welche Vorkehrungen die ARD trifft, damit möglichst wenig Fehler passieren. Judith Schönicke arbeitet seit vielen Jahren in der Nachrichtenredaktion von BR24 Radio/Audio und fängt meistens schon früh morgens an, wenn es noch dunkel ist. In ihren Workshops für Jugendliche und Erwachsene macht sie Arbeitsabläufe transparent und erklärt, welches Handwerkszeug nötig ist, um gute Nachrichten zu produzieren. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink erhalten die angemeldeten Teilnehmer*innen rechtzeitig zugesendet. Die Teilnehmenden benötigen einen internetfähigen PC/Laptop. Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Eine Veranstaltung der Volkshochschulen mit der ARD.

Kursnummer J10512GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: ARD
Tracking und Big Data Was unsere Technik über uns verpetzt
Mi. 22.01.2025 19:00
Online-Kurs
Was unsere Technik über uns verpetzt

Das „Smart Home“, das schlaue Zuhause, ist angeblich schon seit Jahren bereit, intelligent zu heizen oder zu beleuchten und vieles mehr. Und viel bequemer soll es sein, mit schlauer Automation und intuitiver Steuerung. 30% Heizkosten sollen sich angeblich sparen lassen. Klappt das wirklich? Ist das Firlefanz oder tatsächlich nützlich? Und wenn ja, bleibt das überhaupt bedienbar oder ist es kompliziert und undurchsichtig? Muss ich komplett neu bauen, oder lassen sich auch Bestandsgebäude und Mietwohnungen nachrüsten? Und was ist mit dem Datenschutz – ist mein Zuhause dann in der Cloud für alle einsehbar? Mit diesem interaktiven Vortrag binden wir unsere ersten Leuchten (eine ganz normal aus dem Baumarkt und eine aus dem smarten Sortiment eines bekannten Möbelhauses) in eine smarte Steuerung ein, teilen Erfahrungen und stellen nützliche (und auch ein wenig verspielte) Anwendungsfälle vor. Zu diesem Vortrag erhalten Sie im Nachgang die Vortrags-Folien und eine kleine digitale Zugabe. Keine Ermäßigung möglich,

Kursnummer J13006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Erinnerungskultur Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt "Stolpersteine NRW"
Do. 23.01.2025 18:00
Online-Kurs
Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt "Stolpersteine NRW"

Ein Angebot der Reihe „Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD“. Mit Jule Küpper, Stefan Domke (WDR). Das Projekt “Stolpersteine NRW” des WDR ermöglicht einen innovativen, interaktiven Zugang zum Thema Nationalsozialismus. Ausgangspunkt ist das Stolpersteine-Projekt von Gunter Demnig: Seit über 30 Jahren verlegen er und Delegierte in Europas Straßen kleine Gedenktafeln aus Messing. Jeder Stein erinnert an einen Menschen, den das nationalsozialistische Regime verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben hat. Das WDR-Projekt ist eine digitale Erweiterung für das weltweit größte dezentrale Denkmal und richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler. Wir stellen das Projekt vor und zeigen, wie journalistische Projekte wie "Stolpersteine NRW" zur Förderung von Aufklärung, Toleranz und gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen können. Stefan Domke ist Journalist und leitet das mit einem Grimme Online Award ausgezeichnete WDR-Projekt "Stolpersteine NRW". Seit 2001 für den WDR tätig, hat er zahlreiche innovative Webprojekte und Apps konzipiert (u.a. digit.wdr.de, glueckauf.wdr.de, tagebau.wdr.de). Mit dem WDR-App-Projekt "Der Kölner Dom in 360" und mit dem multimedialen Storytellingtool "WDR Pageflow" gewann er 2014 und 2017 einen Grimme Online Award. Jule Küpper ist angehende Historikerin (M.A. Public History) mit dem Schwerpunkt digitale Geschichtsvermittlung. Sie arbeitet seit mehreren Jahren beim WDR. Seit 2020 gestaltet sie das Web & App-Projekt „Stolpersteine NRW“ maßgeblich mit. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink erhalten die angemeldeten Teilnehmer*innen rechtzeitig zugesendet. Die Teilnehmenden benötigen einen internetfähigen PC/Laptop. Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Eine Veranstaltung der Volkshochschulen mit der ARD.

Kursnummer J10513GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: ARD
Mein Haushalt - (k)ein Problem
Fr. 07.02.2025 16:00
Wendelstein

Die Hausarbeit der Moderne ist trotz des technischen Fortschrittes zu einem Spagat geworden zwischen der Wunschvorstellung eines gepflegten Heims und der Realität, in der Beruf und Familie vereint werden müssen. So ist die Hausarbeit heute eher eine lästige Notwendigkeit in unserer knappen Freizeit. Kaum ein anderer Arbeitsbereich umfasst so viele unterschiedliche Tätigkeiten: Putzen, Waschen, Bügeln, Einkaufen, Kochen, Organisation und vieles mehr. In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahe Tipps, wie Sie diese "leidigen Arbeiten" effizienter erledigen und Ihren Haushalt optimieren können. Verändern Sie mit diesem Seminar Ihre Sichtweise auf die Hausarbeit und begegnen Sie diesen unliebsamen Arbeiten mit Wissen statt mit Ohnmacht. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer J15005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
(inkl. Skript)
Dozent*in: Petra Schwarz
Loading...
19.09.24 16:18:51