Skip to main content

Online: Deutsche Gebärdensprache III (A1.3) - KOS

Online-Kurs in Kooperation mit Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Für Teilnehmende, die bereits an DGS I & DSG II oder vergleichbare Kurse absolviert haben. Onlinekurs über Zoom. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Lebendige Gebärden durchgeführt.

Zur Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop oder Computer, kein Handy. Es können für 6,00€ digitale Unterrichtsmaterialien erworben werden.

In DGS III ist ein großes Thema "Ort". Hierbei geht es um Ortsangaben und Lokaladverbien, Himmelsrichtungen sowie um vieles, was mit den Themen "Wohnen" und "Familie" zusammenhängt. Außerdem erweitern wir den Teilnehmenden die Kenntnisse der Uhrzeiten, die sie bereits in DGS II gelernt haben. Teilnehmende lernen auch die verschiedenen Möglichkeiten, das Verb "fahren" auszudrücken; es hat unterschiedliche Übersetzungen in DGS, abhängig von der Art des Fahrzeugs, der Richtung, der Bewegung und der Perspektive. Es gibt auch eine einfachere, zweihändige Gebärde, die nur die Richtung zeigt. Darüber hinaus wird durch Wahrnehmungsübungen das Rezeptionsvermögen der Teilnehmenden trainiert. Natürlich erweitern wir auch den Wortschatz der Teilnehmenden.
Kursinhalte:
Sitzung 01: Einführung: Einblick in die Taube Welt
Sitzung 02: Tagesabeschnitte, Tagesablauf
Sitzung 03: Uhrzeit: Regeln der Gebärdenbildung
Sitzung 04: Wohnen, Berliner Bezirke
Sitzung 05: Wahrnehmung üben
Sitzung 06: Familie
Sitzung 07: Bejahung und Verneinung-Überblick
Sitzung 08: Familienstand, Beschreibung der Körpergröße
Sitzung 09: Zeitinkorporationen
Sitzung 10: Zweifache Zeitinkorporationen

Kurstermine 10

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 07. Mai 2025
    • 18:30 – 20:00 Uhr
    • KOS-Kursportal
    1 Mittwoch 07. Mai 2025 18:30 – 20:00 Uhr KOS-Kursportal
    • 2
    • Mittwoch, 14. Mai 2025
    • 18:30 – 20:00 Uhr
    • KOS-Kursportal
    2 Mittwoch 14. Mai 2025 18:30 – 20:00 Uhr KOS-Kursportal
    • 3
    • Mittwoch, 21. Mai 2025
    • 18:30 – 20:00 Uhr
    • KOS-Kursportal
    3 Mittwoch 21. Mai 2025 18:30 – 20:00 Uhr KOS-Kursportal
    • 4
    • Mittwoch, 28. Mai 2025
    • 18:30 – 20:00 Uhr
    • KOS-Kursportal
    4 Mittwoch 28. Mai 2025 18:30 – 20:00 Uhr KOS-Kursportal
    • 5
    • Mittwoch, 04. Juni 2025
    • 18:30 – 20:00 Uhr
    • KOS-Kursportal
    5 Mittwoch 04. Juni 2025 18:30 – 20:00 Uhr KOS-Kursportal
    • 6
    • Mittwoch, 11. Juni 2025
    • 18:30 – 20:00 Uhr
    • KOS-Kursportal
    6 Mittwoch 11. Juni 2025 18:30 – 20:00 Uhr KOS-Kursportal
    • 7
    • Mittwoch, 18. Juni 2025
    • 18:30 – 20:00 Uhr
    • KOS-Kursportal
    7 Mittwoch 18. Juni 2025 18:30 – 20:00 Uhr KOS-Kursportal
    • 8
    • Mittwoch, 25. Juni 2025
    • 18:30 – 20:00 Uhr
    • KOS-Kursportal
    8 Mittwoch 25. Juni 2025 18:30 – 20:00 Uhr KOS-Kursportal
    • 9
    • Mittwoch, 02. Juli 2025
    • 18:30 – 20:00 Uhr
    • KOS-Kursportal
    9 Mittwoch 02. Juli 2025 18:30 – 20:00 Uhr KOS-Kursportal
    • 10
    • Mittwoch, 09. Juli 2025
    • 18:30 – 20:00 Uhr
    • KOS-Kursportal
    10 Mittwoch 09. Juli 2025 18:30 – 20:00 Uhr KOS-Kursportal

Online: Deutsche Gebärdensprache III (A1.3) - KOS

Online-Kurs in Kooperation mit Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Für Teilnehmende, die bereits an DGS I & DSG II oder vergleichbare Kurse absolviert haben. Onlinekurs über Zoom. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Lebendige Gebärden durchgeführt.

Zur Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop oder Computer, kein Handy. Es können für 6,00€ digitale Unterrichtsmaterialien erworben werden.

In DGS III ist ein großes Thema "Ort". Hierbei geht es um Ortsangaben und Lokaladverbien, Himmelsrichtungen sowie um vieles, was mit den Themen "Wohnen" und "Familie" zusammenhängt. Außerdem erweitern wir den Teilnehmenden die Kenntnisse der Uhrzeiten, die sie bereits in DGS II gelernt haben. Teilnehmende lernen auch die verschiedenen Möglichkeiten, das Verb "fahren" auszudrücken; es hat unterschiedliche Übersetzungen in DGS, abhängig von der Art des Fahrzeugs, der Richtung, der Bewegung und der Perspektive. Es gibt auch eine einfachere, zweihändige Gebärde, die nur die Richtung zeigt. Darüber hinaus wird durch Wahrnehmungsübungen das Rezeptionsvermögen der Teilnehmenden trainiert. Natürlich erweitern wir auch den Wortschatz der Teilnehmenden.
Kursinhalte:
Sitzung 01: Einführung: Einblick in die Taube Welt
Sitzung 02: Tagesabeschnitte, Tagesablauf
Sitzung 03: Uhrzeit: Regeln der Gebärdenbildung
Sitzung 04: Wohnen, Berliner Bezirke
Sitzung 05: Wahrnehmung üben
Sitzung 06: Familie
Sitzung 07: Bejahung und Verneinung-Überblick
Sitzung 08: Familienstand, Beschreibung der Körpergröße
Sitzung 09: Zeitinkorporationen
Sitzung 10: Zweifache Zeitinkorporationen
  • Dieser Kurs wird veranstaltet von Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark.

    Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs: t1p.de/8ovde

    Gebühr
    186,00 €
  • Kursnummer: K34002
  • Start
    Mi. 07.05.2025
    18:30 Uhr
    Ende
    Mi. 09.07.2025
    20:00 Uhr
  • 10 x Termine
    Dozent*in:
    KOS-Dozent
    KOS-Kursportal
30.03.25 03:56:33
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo