Sie sind hier:
Online: Deutsche Gebärdensprache III (A1.3) - KOS
Online-Kurs in Kooperation mit Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Für Teilnehmende, die bereits an DGS I & DSG II oder vergleichbare Kurse absolviert haben. Onlinekurs über Zoom. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Lebendige Gebärden durchgeführt.
Zur Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop oder Computer, kein Handy. Es können für 6,00 digitale Unterrichtsmaterialien erworben werden.
In DGS III ist ein großes Thema "Ort". Hierbei geht es um Ortsangaben und Lokaladverbien, Himmelsrichtungen sowie um vieles, was mit den Themen "Wohnen" und "Familie" zusammenhängt. Außerdem erweitern wir den Teilnehmenden die Kenntnisse der Uhrzeiten, die sie bereits in DGS II gelernt haben. Teilnehmende lernen auch die verschiedenen Möglichkeiten, das Verb "fahren" auszudrücken; es hat unterschiedliche Übersetzungen in DGS, abhängig von der Art des Fahrzeugs, der Richtung, der Bewegung und der Perspektive. Es gibt auch eine einfachere, zweihändige Gebärde, die nur die Richtung zeigt. Darüber hinaus wird durch Wahrnehmungsübungen das Rezeptionsvermögen der Teilnehmenden trainiert. Natürlich erweitern wir auch den Wortschatz der Teilnehmenden.
Kursinhalte:
Sitzung 01: Einführung: Einblick in die Taube Welt
Sitzung 02: Tagesabeschnitte, Tagesablauf
Sitzung 03: Uhrzeit: Regeln der Gebärdenbildung
Sitzung 04: Wohnen, Berliner Bezirke
Sitzung 05: Wahrnehmung üben
Sitzung 06: Familie
Sitzung 07: Bejahung und Verneinung-Überblick
Sitzung 08: Familienstand, Beschreibung der Körpergröße
Sitzung 09: Zeitinkorporationen
Sitzung 10: Zweifache Zeitinkorporationen
Zur Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop oder Computer, kein Handy. Es können für 6,00 digitale Unterrichtsmaterialien erworben werden.
In DGS III ist ein großes Thema "Ort". Hierbei geht es um Ortsangaben und Lokaladverbien, Himmelsrichtungen sowie um vieles, was mit den Themen "Wohnen" und "Familie" zusammenhängt. Außerdem erweitern wir den Teilnehmenden die Kenntnisse der Uhrzeiten, die sie bereits in DGS II gelernt haben. Teilnehmende lernen auch die verschiedenen Möglichkeiten, das Verb "fahren" auszudrücken; es hat unterschiedliche Übersetzungen in DGS, abhängig von der Art des Fahrzeugs, der Richtung, der Bewegung und der Perspektive. Es gibt auch eine einfachere, zweihändige Gebärde, die nur die Richtung zeigt. Darüber hinaus wird durch Wahrnehmungsübungen das Rezeptionsvermögen der Teilnehmenden trainiert. Natürlich erweitern wir auch den Wortschatz der Teilnehmenden.
Kursinhalte:
Sitzung 01: Einführung: Einblick in die Taube Welt
Sitzung 02: Tagesabeschnitte, Tagesablauf
Sitzung 03: Uhrzeit: Regeln der Gebärdenbildung
Sitzung 04: Wohnen, Berliner Bezirke
Sitzung 05: Wahrnehmung üben
Sitzung 06: Familie
Sitzung 07: Bejahung und Verneinung-Überblick
Sitzung 08: Familienstand, Beschreibung der Körpergröße
Sitzung 09: Zeitinkorporationen
Sitzung 10: Zweifache Zeitinkorporationen
Kurstermine 10
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 07. Mai 2025
- 18:30 – 20:00 Uhr
- KOS-Kursportal
1 Mittwoch 07. Mai 2025 18:30 – 20:00 Uhr KOS-Kursportal -
- 2
- Mittwoch, 14. Mai 2025
- 18:30 – 20:00 Uhr
- KOS-Kursportal
2 Mittwoch 14. Mai 2025 18:30 – 20:00 Uhr KOS-Kursportal -
- 3
- Mittwoch, 21. Mai 2025
- 18:30 – 20:00 Uhr
- KOS-Kursportal
3 Mittwoch 21. Mai 2025 18:30 – 20:00 Uhr KOS-Kursportal -
- 4
- Mittwoch, 28. Mai 2025
- 18:30 – 20:00 Uhr
- KOS-Kursportal
4 Mittwoch 28. Mai 2025 18:30 – 20:00 Uhr KOS-Kursportal -
- 5
- Mittwoch, 04. Juni 2025
- 18:30 – 20:00 Uhr
- KOS-Kursportal
5 Mittwoch 04. Juni 2025 18:30 – 20:00 Uhr KOS-Kursportal -
- 6
- Mittwoch, 11. Juni 2025
- 18:30 – 20:00 Uhr
- KOS-Kursportal
6 Mittwoch 11. Juni 2025 18:30 – 20:00 Uhr KOS-Kursportal -
- 7
- Mittwoch, 18. Juni 2025
- 18:30 – 20:00 Uhr
- KOS-Kursportal
7 Mittwoch 18. Juni 2025 18:30 – 20:00 Uhr KOS-Kursportal -
- 8
- Mittwoch, 25. Juni 2025
- 18:30 – 20:00 Uhr
- KOS-Kursportal
8 Mittwoch 25. Juni 2025 18:30 – 20:00 Uhr KOS-Kursportal -
- 9
- Mittwoch, 02. Juli 2025
- 18:30 – 20:00 Uhr
- KOS-Kursportal
9 Mittwoch 02. Juli 2025 18:30 – 20:00 Uhr KOS-Kursportal -
- 10
- Mittwoch, 09. Juli 2025
- 18:30 – 20:00 Uhr
- KOS-Kursportal
10 Mittwoch 09. Juli 2025 18:30 – 20:00 Uhr KOS-Kursportal
Sie sind hier:
Online: Deutsche Gebärdensprache III (A1.3) - KOS
Online-Kurs in Kooperation mit Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Für Teilnehmende, die bereits an DGS I & DSG II oder vergleichbare Kurse absolviert haben. Onlinekurs über Zoom. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Lebendige Gebärden durchgeführt.
Zur Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop oder Computer, kein Handy. Es können für 6,00 digitale Unterrichtsmaterialien erworben werden.
In DGS III ist ein großes Thema "Ort". Hierbei geht es um Ortsangaben und Lokaladverbien, Himmelsrichtungen sowie um vieles, was mit den Themen "Wohnen" und "Familie" zusammenhängt. Außerdem erweitern wir den Teilnehmenden die Kenntnisse der Uhrzeiten, die sie bereits in DGS II gelernt haben. Teilnehmende lernen auch die verschiedenen Möglichkeiten, das Verb "fahren" auszudrücken; es hat unterschiedliche Übersetzungen in DGS, abhängig von der Art des Fahrzeugs, der Richtung, der Bewegung und der Perspektive. Es gibt auch eine einfachere, zweihändige Gebärde, die nur die Richtung zeigt. Darüber hinaus wird durch Wahrnehmungsübungen das Rezeptionsvermögen der Teilnehmenden trainiert. Natürlich erweitern wir auch den Wortschatz der Teilnehmenden.
Kursinhalte:
Sitzung 01: Einführung: Einblick in die Taube Welt
Sitzung 02: Tagesabeschnitte, Tagesablauf
Sitzung 03: Uhrzeit: Regeln der Gebärdenbildung
Sitzung 04: Wohnen, Berliner Bezirke
Sitzung 05: Wahrnehmung üben
Sitzung 06: Familie
Sitzung 07: Bejahung und Verneinung-Überblick
Sitzung 08: Familienstand, Beschreibung der Körpergröße
Sitzung 09: Zeitinkorporationen
Sitzung 10: Zweifache Zeitinkorporationen
Zur Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop oder Computer, kein Handy. Es können für 6,00 digitale Unterrichtsmaterialien erworben werden.
In DGS III ist ein großes Thema "Ort". Hierbei geht es um Ortsangaben und Lokaladverbien, Himmelsrichtungen sowie um vieles, was mit den Themen "Wohnen" und "Familie" zusammenhängt. Außerdem erweitern wir den Teilnehmenden die Kenntnisse der Uhrzeiten, die sie bereits in DGS II gelernt haben. Teilnehmende lernen auch die verschiedenen Möglichkeiten, das Verb "fahren" auszudrücken; es hat unterschiedliche Übersetzungen in DGS, abhängig von der Art des Fahrzeugs, der Richtung, der Bewegung und der Perspektive. Es gibt auch eine einfachere, zweihändige Gebärde, die nur die Richtung zeigt. Darüber hinaus wird durch Wahrnehmungsübungen das Rezeptionsvermögen der Teilnehmenden trainiert. Natürlich erweitern wir auch den Wortschatz der Teilnehmenden.
Kursinhalte:
Sitzung 01: Einführung: Einblick in die Taube Welt
Sitzung 02: Tagesabeschnitte, Tagesablauf
Sitzung 03: Uhrzeit: Regeln der Gebärdenbildung
Sitzung 04: Wohnen, Berliner Bezirke
Sitzung 05: Wahrnehmung üben
Sitzung 06: Familie
Sitzung 07: Bejahung und Verneinung-Überblick
Sitzung 08: Familienstand, Beschreibung der Körpergröße
Sitzung 09: Zeitinkorporationen
Sitzung 10: Zweifache Zeitinkorporationen
-
Dieser Kurs wird veranstaltet von Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark.
Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs: t1p.de/8ovde
Gebühr186,00 € - Kursnummer: K34002
-
StartMi. 07.05.2025
18:30 UhrEndeMi. 09.07.2025
20:00 Uhr
Dozent*in:
KOS-Dozent
KOS-Kursportal