Skip to main content

Im Dialog - Neues lernen und im Gespräch miteinander bleiben!

Loading...
Spanisch Niveaustufe A1
Fr. 21.02.2025 17:00
Greding
Niveaustufe A1

Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des vorherigen Spanisch-Kurses für Anfänger. Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen.

Kursnummer K37110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 83,00
Dozent*in: Almudena Ruiz Bustamante
Spanisch Niveaustufe A1/A2
Fr. 21.02.2025 18:45
Greding
Niveaustufe A1/A2

Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des vorherigen Spanisch-Kurses für Anfänger. Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen.

Kursnummer K37111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 83,00
Dozent*in: Almudena Ruiz Bustamante
Italienisch Niveaustufe B1/B2
Mo. 24.02.2025 18:45
Greding
Niveaustufe B1/B2

In questo corso si parla molto di temi attuali (articoli di riviste o giornali, canzoni, video) e si procede piano con il manuale scoprendo nuovi aspetti - non solo grammaticali, ma anche culturali e geografici. Nuovi corsisti con buone conoscenze di lingua sono sempre benvenuti.

Kursnummer K35301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 112,00
Dozent*in: Kerstin Deitmer
Italienisch Niveaustufe A2
Mo. 24.02.2025 20:00
Greding
Niveaustufe A2

Nach Abschluss des Lehrwerks "Con piacere nuovo A2" wird das Niveau A2 vertieft und wiederholt und die Kommunikation geübt. Neue Teilnehmer mit vergleichbaren Kenntnissen sind herzlich willkommen. Das Lehrbuch wird im Kurs besprochen. Durch die kleine Lerngruppe ist es dem Dozenten möglich individueller auf Sie einzugehen und Sie aktiv in den Unterricht einzubinden, direkt Fragen zu beantworten und sich dem Lerntempo der Gruppe anzupassen. So kann die Leistung des einzelnen enorm gesteigert werden.

Kursnummer K35201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Kerstin Deitmer
Spanisch - Niveaustufe B2 Los miércoles por la tarde
Mi. 26.02.2025 19:00
Hilpoltstein
Los miércoles por la tarde

Quieres aprender y practicar el español hablando. Quieres saber más de la vida, la cultura, la sociedad y las actualidades en España y en América Latina. Y quieres hacerlo en un grupo simpático, interesante e interesado. ¡Pues anímate y ven!

Kursnummer K37402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 97,00
Dozent*in: Ursula Reitberger
Spanisch - Niveaustufe B2 A la hora del paseo
Mo. 10.03.2025 17:15
Georgensgmünd
A la hora del paseo

La hora del paseo – Feierabend – el momento ideal para quedar con amigos, para hablar de todo lo que nos interesa, siempre aprendiendo algo nuevo y practicando el español. Es un curso para gente abierta y curiosa y nos gusta integrar a nuevos participantes. Te esperamos!

Kursnummer K37401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 111,00
Dozent*in: Ursula Reitberger
Italienisch für den Urlaub Mit Grundkenntnissen
Mo. 10.03.2025 17:30
Greding
Mit Grundkenntnissen

Sie erweitern Ihre soliden Grundkenntnisse von Sprache, Land und Leuten und üben abwechslungsreich, touristische Alltagssituationen zu meistern und in Italien zu kommunizieren. Das Lehrbuch wird im Kurs besprochen.

Kursnummer K35902
Kursdetails ansehen
Gebühr: 83,00
Dozent*in: Kerstin Deitmer
Neugriechisch Für Anfänger
Mo. 10.03.2025 18:00
Roth
Für Anfänger

Wollen Sie im Urlaub mehr verstehen als "Kalimera", "Kalispera" und "Jamas"? In diesem Sprachkurs können Sie die Grundlagen der griechischen Grammatik erlernen und viel über Land und Leute erfahren. Quereinsteiger mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen.

Kursnummer K36300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Sofia Tzoumali-Spanger
Französisch Niveaustufe A1 (Kleingruppe)
Mo. 10.03.2025 18:30
Wendelstein
Niveaustufe A1 (Kleingruppe)

Wir bauen auf die vorangegangenen Semester Französisch auf und erweitern kontinuierlich unseren Wortschatz, die Grammatik und unsere Sprachfertigkeit. Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Das Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben. Durch die kleine Lerngruppe ist es der Dozentin möglich, individueller auf Sie einzugehen und Sie aktiv in den Unterricht einzubinden, direkt Fragen zu beantworten und sich dem Lerntempo der Gruppe anzupassen. So kann die Leistung des Einzelnen enorm gesteigert werden.

Kursnummer K33129
Kursdetails ansehen
Gebühr: 157,00
Dozent*in: Nadine Schäfer
Italienisch - auch für den Urlaub Niveaustufe A2
Di. 11.03.2025 18:30
Schwanstetten
Niveaustufe A2

Parlate già un po' d'italiano? Allora venite al nostro corso! Dieser Kurs ist richtig für Sie, wenn Sie bereits fortgeschrittenes Basiswissen der italienischen Sprache haben. Dieses wiederholen wir und nehmen sukzessive neue Themen hinzu. Dabei achten wir auf eine ausgewogene Mischung aus Grammatik und ersten Dialogen. Benvenuti allora! Quereinsteiger mit mindestens 10 Semestern vhs-Vorkenntnissen sind willkommen.

Kursnummer K35905
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,00
Dozent*in: Luciano Gassi
Spanische Konversation Niveaustufe B1
Mi. 12.03.2025 10:00
Wendelstein
Niveaustufe B1

Haben Sie Lust, Ihr Spanisch aufzufrischen? Dies ist ein kleiner, gemütlicher Kurs, der sich der hispanischen Sprache durch Lektüre, Musik, Diskussionen, etc. nähert. Vorkenntnisse: gute Grundstufenkenntnisse. Das Lernmaterial wird im Kurs bekanntgegeben.

Kursnummer K37720
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
Dozent*in: Karin Wolfermann
Living English - For young and old Enjoy using your English from B1 level an higher
Mi. 12.03.2025 10:00
Wendelstein
Enjoy using your English from B1 level an higher

Looking to challenge and improve your English? Join our B1+ English conversation course, designed to be both stimulating and enjoyable. The course covers a wide range of topics drawn from media, literature, and everyday life, offering you varied and engaging content. You'll be motivated by a native speaker, who believes in the philosophy of "Living English"—bringing the language to life in every lesson. Come, sharpen your skills, and have fun along the way. No book required.

Kursnummer K32734
Kursdetails ansehen
Gebühr: 108,00
Dozent*in: Nigel Greenhalgh
Chinesisch A1.1 - online über Zoom Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Mi. 12.03.2025 17:00
Online-Kurs
Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse

Interessieren Sie sich für das bevölkerungsreichste Land der Welt? Waren Sie schon immer neugierig auf die chinesische Sprache und Kultur? Lernen Sie in diesem Online-Kurs ganz bequem und sicher von zu Hause aus und trotzdem im Austausch mit anderen. Der Kurs vermittelt nicht nur grundlegende Kenntnisse der chinesischen Sprache sowie den Aufbau der Schriftzeichen, sondern auch landeskundliche und kulturelle Hintergründe. Kommen Sie mit und lernen Sie China kennen!

Kursnummer K30202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 112,00
Dozent*in: Hongli Yang
Französisch A2 - Rencontres Fortsetzungskurs
Mi. 12.03.2025 17:30
Allersberg
Fortsetzungskurs

Wir machen weiter mit unserem Französischkurs A2. Wenn Sie bereits 3-5 Semester Französisch gelernt haben, kommen Sie einfach dazu. Wir lernen in entspannter Atmosphäre ab Kapitel 8 und wiederholen immer wieder die Basics: Wortschatz, Grammatik, Syntax. Mit Sprachspielen und viel Raum zum gemeinsamen Üben wird es Ihnen viel Spaß machen. Unser Kursbuch richtet sich auch an Menschen, die gerne nach Frankreich reisen. Reisen Sie doch mit uns mit!

Kursnummer K33200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 114,00
Dozent*in: Anna Guilloux-Blütling
Spanisch Niveaustufe A2
Mi. 12.03.2025 18:30
Wendelstein
Niveaustufe A2

Dieser fröhliche kleine Kurs erschließt die spanische Sprache und Kultur durch aktuelle Texte, Lieder und praktische Sprechanlässe. Viel Wert wird auf die Konversation gelegt.

Kursnummer K37220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
Dozent*in: Karin Wolfermann
Französisch A1 Wiedereinsteiger (Kleingruppe)
Mi. 12.03.2025 19:00
Allersberg
Wiedereinsteiger (Kleingruppe)

Sie möchten im Sommer nach Frankreich reisen und haben bereits Kenntnisse in Französisch - 1-2 Semester an der VHS? Dieser Kurs ist für Wiedereinsteiger gemacht. Wir wiederholen vieles aus dem A1-Kurs rund um Restaurantbesuch, Ausflüge buchen oder Zwischenfälle im Urlaub meistern. Wir sind eine kleine Gruppe und freuen uns auf Zuwachs! Bienvenue! Willkommen! Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben. Durch die kleine Lerngruppe ist es der Dozentin möglich, individueller auf Sie einzugehen und Sie aktiv in den Unterricht einzubinden, direkt Fragen zu beantworten und sich dem Lerntempo der Gruppe anzupassen. So kann die Leistung des Einzelnen enorm gesteigert werden.

Kursnummer K33102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 135,00
Dozent*in: Anna Guilloux-Blütling
Spanisch A1/2 - Espanol para principiantes Fortsetzungskurs Teil 4
Mi. 12.03.2025 19:00
Hilpoltstein
Fortsetzungskurs Teil 4

Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des vorherigen Spanisch-Kurses für Anfänger. Wenn Du mit uns die wunderbare spanische Sprache entdecken möchtest, solltest du bereits grundlegende Vorkenntnisse haben.

Kursnummer K37104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Halina Barrios
Französisch Niveaustufe A2
Do. 13.03.2025 10:45
Wendelstein
Niveaustufe A2

Dieser Kurs lädt ein, auf einer unterhaltsamen "Tour de France" Französisch zu lernen. Durch Alltagsszenen wird die lebendige Umgangssprache vermittelt und schon bald werden Sie feststellen, wie viel Spaß es macht, sich mit Franzosen unterhalten zu können und sie zu verstehen. Also "Bon Courage!" Nur Mut! Machen Sie sich mit dem savoir-vivre, der Lebensart unserer französischen Nachbarn, vertraut und gehen Sie auf Entdeckungsreise. Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Das Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben.

Kursnummer K33230
Kursdetails ansehen
Gebühr: 133,00
Dozent*in: Nadine Schäfer
Englisch - Niveaustufe A1 Einsteigerkurs
Do. 13.03.2025 18:00
Allersberg
Einsteigerkurs

Sie möchten Ihre Englischkenntnisse aus der Schulzeit auffrischen und trainieren? In diesem Kurs können Sie Ihre Grundkenntnisse schnell aktivieren, festigen und ausbauen. Der Kurs eignet sich für Lernende, die vor langer Zeit Englisch gelernt haben und einen sanften Wiedereinstieg wünschen. Vorkenntnisse: mindestens 4 Jahre Schulenglisch

Kursnummer K32100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Dozent*in: Gabriele Pflügner
Englisch - Niveaustufe A2 Auffrischungskurs
Do. 13.03.2025 19:00
Allersberg
Auffrischungskurs

Sie möchten Ihre Englischkenntnisse auffrischen und trainieren? In diesem Kurs können Sie Ihre Grundkenntnisse schnell aktivieren, festigen und ausbauen. Der Kurs eignet sich für Lernende, die über Vorkenntnisse Niveau A1 verfügen.

Kursnummer K32201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 83,00
Dozent*in: Gabriele Pflügner
Esoterik auf TikTok & Co. Harmlose Lebenshilfe oder Treiber der Radikalisierung?
Mo. 17.03.2025 19:00
Online-Kurs
Harmlose Lebenshilfe oder Treiber der Radikalisierung?

Plattformen wie TikTok erleben einen Boom an spirituellen, oft pseudowissenschaftlichen Beiträgen – von Horoskopen über Manifestationstechniken bis hin zu Verschwörungstheorien. Diese Themen erreichen vor allem junge Menschen und bieten vermeintliche Antworten auf die Suche nach Orientierung und Sinn. Was bewegt so viele Menschen dazu, sich diesen zuzuwenden? Sind diese Inhalte nur harmlose Lebenshilfe oder bergen sie auch Risiken? Seien Sie am 17. März ab 19 Uhr dabei und diskutieren Sie mit! Ein Beitrag aus der Reihe: Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden in der Veranstaltung nicht gesehen und gehört und können sich über den Chat beteiligen. Anmeldelink: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Alle Veranstaltungen dieser Reihe: J10515 GS Mi, 22.1., 19.00 bis 20.00 Uhr Antisemitismus im Netz nach dem 7. Oktober J10516GS Mi, 12.2. 19.00 bis 20.00 Uhr Was taugt der neue Sheriff? Zum Stand der Regulierung von Social Media Plattformen in der EU K10500GS Mo, 17.3., 19.00 bis 20.00 Uhr Esoterik auf TikTok & Co.: Harmlose Lebenshilfe oder Treiber der Radikalisierung? K10501GS Mi, 9.4., 19.00 bis 20.00 Uhr Hybride Bedrohungen und verdeckte Einflussnahme im Netz K10502GS Mi, 14.5., 19.00 bis 20.00 Uhr Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt von heute und morgen K10503GS Mi, 4.6., 19.00 bis 20.00 Uhr Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz: Wie reagiert der Rechtsstaat? K10504GS Mi, 24.9., 19.00 bis 20.00 Uhr Macht in der digitalen Öffentlichkeit: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz? K10505GS Mi, 15.10., 19.00 bis 20.00 Uhr Auf dem Weg zum KI-Rechtsstaat? Die Folgen von künstlicher Intelligenz für die Justiz K10506GS Mi, 12.11. 19.00 bis 20.00 Uhr Internationale KI-Regulierung: Wo steht Europa im weltweiten Vergleich?

Kursnummer K10500GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: Kooperationsveranstaltung
Auskunft/Anmeldung über: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761
Entspannter Familienalltag für Alle Praxisnahe Tipps für Eltern, um Stress zu reduzieren
Sa. 22.03.2025 10:00
Wendelstein
Praxisnahe Tipps für Eltern, um Stress zu reduzieren

In diesem interaktiven Kurs erhalten Eltern praxisnahe Unterstützung, um den Familienalltag mit Kindern zwischen 3 und 6 Jahren entspannt und gelassen zu gestalten. Gemeinsam mit der Dozentin entdecken Sie effektive Fördermethoden, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Der Kurs bietet nicht nur hilfreiche theoretische Inputs, sondern auch Raum für praktische Übungen und den Austausch persönlicher Fragen. Durch den systemischen Ansatz der Dozentin erhalten Eltern neue Impulse und Denkanstöße. So können sie besser verstehen, warum die Beziehung zu ihrem Kind und Erziehungspartner manchmal belastend wirkt. Die Dozentin ist systemische Beraterin und ausgebildete Erzieherin mit über 30 Jahren Berufserfahrung in frühkindlicher Erziehung und arbeitet mit Familien aus den verschiedensten pädagogischen Richtungen.

Kursnummer K16300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Barbro Hvass
Einführung in die aktive Meditation Die heilende Kraft der Bewegung erfahren
Sa. 22.03.2025 14:00
Roth
Die heilende Kraft der Bewegung erfahren

Aktive Meditation unterscheidet sich von traditioneller Meditation (oft still und sitzend) durch ihre körperlichen Elemente. Aktive Meditation integriert Bewegungen wie Tanzen, Schütteln, Gehen oder bewusstes Atmen. Dies fördert den Energiefluss, Stressabbau und erleichtert den Einstieg in die Meditation. Der Kurs eignet sich für alle, die gerne mit Meditation beginnen möchten, sowie für Meditationserfahrene.

Kursnummer K40161
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Eveline Enßer
Schreibe Dein Leben neu - Du bist mehr als Du denkst Vortrag
Do. 27.03.2025 19:00
Georgensgmünd
Vortrag

Auf Veränderungen zu hoffen, ohne selbst etwas zu tun, ist wie am Bahnhof zu stehen und auf ein SCHIFF zu warten“, wusste schon Albert Einstein. In diesem Vortrag erfährst Du, dass Deine Glaubenssätze, Verhaltensmuster und Programmierungen Dein bisheriges Leben bestimmt haben. Bestimme Deine Zukunft neu!

Kursnummer K17100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Katja Lobenwein
Stressdynamik erforschen MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction)
Do. 03.04.2025 18:30
Roth
MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction)

In diesem MBSR-Workshop lernst Du die Stressdynamik besser zu verstehen und bewusster zu erkennen. MBSR steht für Mindfulness-Based Stress Reduction und ist ein bewährtes Programm zur Stressreduktion. Der Kurs richtet sich an alle, die mehr Gelassenheit in ihren Alltag integrieren wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Melde Dich jetzt an und entdecke, wie Du durch MBSR deine Stressdynamik erforschen kannst! Bei Fragen kannst Du Dich gerne vorab an Wolfgang Stenz (0174 6204898) wenden.

Kursnummer K40002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Wolfgang Stenz
Schreibe Dein Leben neu - Du bist mehr als Du denkst
Do. 03.04.2025 19:00
Georgensgmünd

In diesem Kurs erfährst Du, wie Glaubenssätze, Verhaltensmuster und Programmierungen Dein bisheriges Leben bestimmt haben und wie Du Dich neu konditionierst.

Kursnummer K17101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Katja Lobenwein
Entspannter Familienalltag für Alle Praxisnahe Tipps für Eltern, um Stress zu reduzieren
Sa. 05.04.2025 10:00
Büchenbach
Praxisnahe Tipps für Eltern, um Stress zu reduzieren

In diesem interaktiven Kurs erhalten Eltern praxisnahe Unterstützung, um den Familienalltag mit Kindern zwischen 3 und 6 Jahren entspannt und gelassen zu gestalten. Gemeinsam mit der Dozentin entdecken Sie effektive Fördermethoden, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Der Kurs bietet nicht nur hilfreiche theoretische Inputs, sondern auch Raum für praktische Übungen und den Austausch persönlicher Fragen. Durch den systemischen Ansatz der Dozentin erhalten Eltern neue Impulse und Denkanstöße. So können sie besser verstehen, warum die Beziehung zu ihrem Kind und Erziehungspartner manchmal belastend wirkt. Die Dozentin ist systemische Beraterin und ausgebildete Erzieherin mit über 30 Jahren Berufserfahrung in frühkindlicher Erziehung und arbeitet mit Familien aus den verschiedensten pädagogischen Richtungen.

Kursnummer K16301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Barbro Hvass
Achtsame Kommunikation Brücken bauen im Dialog
Sa. 05.04.2025 14:00
Allersberg
Brücken bauen im Dialog

In unserer schnelllebigen Welt voller Reize und Informationen wird achtsame Kommunikation zunehmend wichtiger. Dieser Workshop bietet Ihnen die Chance, Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu vertiefen und einen neuen, bereichernden Dialogstil kennenzulernen – für Gespräche, die sowohl Ihnen als auch Ihrem Gegenüber guttun. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten – sei es im Beruf, in der Familie oder im Freundeskreis. Vorkenntnisse in Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) sind dabei nicht erforderlich. Mit Methoden aus dem MBSR-Ansatz schärfen wir Ihre Achtsamkeit, stärken Ihre Empathie und fördern wertvolle Beziehungen. Gönnen Sie sich Zeit für sich und Ihre Entwicklung – lassen Sie uns gemeinsam Brücken bauen in der Sprache, die uns verbindet. Melden Sie sich jetzt an und erleben Sie die tiefgehende Wirkung der achtsamen Kommunikation!

Kursnummer K40001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Wolfgang Stenz
Dunkle Tricks und falsche Enkel E-Kriminalität und wie man sich schützen kann
Mo. 07.04.2025 19:00
Online-Kurs
E-Kriminalität und wie man sich schützen kann

Das Internet bietet unendliche Möglichkeiten – doch ebenso viele Gefahren. Und nicht immer bleiben die Ganoven im Netz: Cyberkriminelle kombinieren längst Online-Vorgehensweisen mit der echten Welt. Sie nutzen raffinierte Methoden, um an persönliche Daten zu gelangen oder ganze Unternehmen lahmzulegen. Was sind die gängigsten Tricks und wie leicht kann man selbst Opfer werden? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und zeigen, wie Hacker arbeiten – und wie Sie sich schützen können. Von Phishing über Ransomware bis hin zu Identitätsdiebstahl: erfahren Sie, wie Cyberkriminelle vorgehen und welche Schritte wir zur Gegenwehr ergreifen können. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer K13005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Martin Haseneyer
Hybride Bedrohungen und verdeckte Einflussnahme im Netz
Mi. 09.04.2025 19:00
Online-Kurs

Cyberangriffe ausländischer Akteure auf kritische Infrastrukturen wie Stromnetze oder Krankenhäuser; durch Hacks erbeutete Unternehmens- oder Behördendaten, Propaganda und Desinformationskampagnen in sozialen Netzwerken: Wie groß ist die Gefahr, die von hybriden Bedrohungen durch digitale Technologien ausgeht? Diskutieren Sie mit uns am 9. April von 19-20 Uhr! Ein Beitrag aus der Reihe: Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden in der Veranstaltung nicht gesehen und gehört und können sich über den Chat beteiligen. Anmeldelink: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Alle Veranstaltungen dieser Reihe: J10515 GS Mi, 22.1., 19.00 bis 20.00 Uhr Antisemitismus im Netz nach dem 7. Oktober J10516GS Mi, 12.2. 19.00 bis 20.00 Uhr Was taugt der neue Sheriff? Zum Stand der Regulierung von Social Media Plattformen in der EU K10500GS Mo, 17.3., 19.00 bis 20.00 Uhr Esoterik auf TikTok & Co.: Harmlose Lebenshilfe oder Treiber der Radikalisierung? K10501GS Mi, 9.4., 19.00 bis 20.00 Uhr Hybride Bedrohungen und verdeckte Einflussnahme im Netz K10502GS Mi, 14.5., 19.00 bis 20.00 Uhr Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt von heute und morgen K10503GS Mi, 4.6., 19.00 bis 20.00 Uhr Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz: Wie reagiert der Rechtsstaat? K10504GS Mi, 24.9., 19.00 bis 20.00 Uhr Macht in der digitalen Öffentlichkeit: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz? K10505GS Mi, 15.10., 19.00 bis 20.00 Uhr Auf dem Weg zum KI-Rechtsstaat? Die Folgen von künstlicher Intelligenz für die Justiz K10506GS Mi, 12.11. 19.00 bis 20.00 Uhr Internationale KI-Regulierung: Wo steht Europa im weltweiten Vergleich?

Kursnummer K10501GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: Kooperationsveranstaltung
Auskunft/Anmeldung über: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761
Kräuterspaziergang Für Familien
So. 27.04.2025 11:00
Allersberg
Für Familien

Bei diesem kindergerechten Kräuterspaziergang lernen wir die Wildkräuter am Wegesrand kennen. Dazu werden Geschichten erzählt und Tipps gegeben, wie wir die Kräuter verwenden können. Wir stellen ein individuelles Kräutersalz her und zum krönenden Abschluss gibt es einen Zaubertrank mit unseren Kräutern. Kinder bis 14 Jahre sind frei. Die Materialkosten von ca. 1 € sind direkt bei der Dozentin zu entrichten.

Kursnummer K18452
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
(+ 1,- € Materialkosten) / Kinder bis 14 Jahre sind frei
Dozent*in: Ute Seelig
Nachhaltig digital konsumieren – warum eigentlich?
Di. 29.04.2025 18:00
Online-Kurs

Online mal schnell ein Geburtstagsgeschenk besorgen, den nächsten Urlaub per App buchen oder mit Familie und Freunden ein Treffen über einen Messenger planen – all das gehört für viele schon zum Alltag. Gemeinsam ist den Aktivitäten, dass sie mithilfe digitaler Infrastruktur vonstattengehen. Gleichzeitig machen sich immer mehr Menschen Gedanken darüber, wie eine nachhaltige Zukunft aussehen kann und welchen Beitrag sie individuell leisten können. Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit der Frage, wie diese beiden Themen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, zusammengedacht werden können. Wie kann ich digitale Tools nutzen, um nachhaltig zu handeln? Was kann ich bei neuen Anschaffungen beachten, damit diese möglichst nachhaltig sind? Die erste Veranstaltung dieser Reihe widmet sich den Grundlagen. Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für die Nachhaltigkeit? Was genau heißt eigentlich „nachhaltig“? Und warum ist es wichtig, sich darüber im Kontext von eigenem Konsum Gedanken zu machen? Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Anmeldelink: https://app.sli.do/event/3sNseaXrarwDBjeuYxAkNf

Kursnummer K10520GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: Kooperationsveranstaltung
Auskunft/Anmeldung über: https://app.sli.do/event/3sNseaXrarwDBjeuYxAkNf
Online: Deutsche Gebärdensprache I für Anfänger*innen (A1.1) - KOS
Di. 06.05.2025 18:30
KOS-Kursportal

Online-Kurs in Kooperation mit Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Onlinekurs über Zoom. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Lebendige Gebärden durchgeführt. Zur Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop oder Computer, kein Handy. Es können für 6,00€ digitale Unterrichtsmaterialien erworben werden. Die Teilnehmer*innen lernen grundlegende Kenntnisse in dieser ersten Kursstufe zur Deutschen Gebärdensprache wie das Fingeralphabet, Fragewörter, Zahlen, einfache Sätze und Richtungsverben. Außerdem werden die Teilnehmer*innen in drei wichtigen Grundtechniken der Deutschen Gebärdensprache eingeführt: die visuelle Wahrnehmung, die Mimik und die nonverbale sowie gestische Kommunikation. Kursinhalte: Sitzung 01: Einführung Teil I - Grundtechniken der visuellen Modalität etc. Sitzung 02: Einführung Teil II - Grundtechniken der visuellen Modalität & Fragen Sitzung 03: Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen Sitzung 04: Ausdrücke für Bitten und Nachfragen, Bejahung und Verneinung Sitzung 05: Personenbezogene Richtungsverb, Benefaktivpronomen Sitzung 06: Vollverben "haben" und "da sein" Sitzung 07: Grundzahlen Sitzung 08: Ordnungszahlen, Modalverben mit Alpha-Verneinung Sitzung 09: Bedeutung und Differenzierung von ZUSAMMEN Sitzung 10: Was gehört wem? und Wo ist das?

Kursnummer K34001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 186,00
Dozent*in: KOS-Dozent
Dieser Kurs wird veranstaltet von Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs: https://t1p.de/bjmmb
Online: Deutsche Gebärdensprache III (A1.3) - KOS
Mi. 07.05.2025 18:30
KOS-Kursportal

Online-Kurs in Kooperation mit Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Für Teilnehmende, die bereits an DGS I & DSG II oder vergleichbare Kurse absolviert haben. Onlinekurs über Zoom. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Lebendige Gebärden durchgeführt. Zur Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop oder Computer, kein Handy. Es können für 6,00€ digitale Unterrichtsmaterialien erworben werden. In DGS III ist ein großes Thema "Ort". Hierbei geht es um Ortsangaben und Lokaladverbien, Himmelsrichtungen sowie um vieles, was mit den Themen "Wohnen" und "Familie" zusammenhängt. Außerdem erweitern wir den Teilnehmenden die Kenntnisse der Uhrzeiten, die sie bereits in DGS II gelernt haben. Teilnehmende lernen auch die verschiedenen Möglichkeiten, das Verb "fahren" auszudrücken; es hat unterschiedliche Übersetzungen in DGS, abhängig von der Art des Fahrzeugs, der Richtung, der Bewegung und der Perspektive. Es gibt auch eine einfachere, zweihändige Gebärde, die nur die Richtung zeigt. Darüber hinaus wird durch Wahrnehmungsübungen das Rezeptionsvermögen der Teilnehmenden trainiert. Natürlich erweitern wir auch den Wortschatz der Teilnehmenden. Kursinhalte: Sitzung 01: Einführung: Einblick in die Taube Welt Sitzung 02: Tagesabeschnitte, Tagesablauf Sitzung 03: Uhrzeit: Regeln der Gebärdenbildung Sitzung 04: Wohnen, Berliner Bezirke Sitzung 05: Wahrnehmung üben Sitzung 06: Familie Sitzung 07: Bejahung und Verneinung-Überblick Sitzung 08: Familienstand, Beschreibung der Körpergröße Sitzung 09: Zeitinkorporationen Sitzung 10: Zweifache Zeitinkorporationen

Kursnummer K34002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 186,00
Dozent*in: KOS-Dozent
Dieser Kurs wird veranstaltet von Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs: https://t1p.de/8ovde
Wildes Grün im Wald Waldwanderung mit Picknick
Sa. 10.05.2025 10:00
Kammerstein
Waldwanderung mit Picknick

Auf unserer Waldwanderung im Heidenberg lernen wir Wildkräuter, Sträucher und Bäume kennen. Wer ist der König des Weges, warum sind Brennnesseln unser heimisches Superfood und wo wächst Brunnenkresse? Auf dem Weg zur Marienquelle gibt es viel Grün zu entdecken und Wissenswertes über die Heilkräfte und Wirkungen heimischer Pflanzen zu hören. Am Ende wird unsere Rundwanderung durch ein wildes Wald-Picknick mit köstlichen Wald- und Wiesenschmankerln belohnt. Die Kosten für das Picknick in Höhe von 15,- € sind bei der Dozentin zu entrichten. Achtung: Bei Benutzung des Navis bitte "Heidenbergstraße Kammerstein" eingeben und dann geradeaus in den Heidenberg hineinfahren.

Kursnummer K18453
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
(+ ca. 15,-Materialkosten)
Dozent*in: Katja Lerch
Wildpflanzenführung mit Kräutersalzherstellung
Sa. 10.05.2025 11:00
Allersberg

Wildpflanzen wurden von unseren Großmüttern und Urgroßmüttern noch ganz selbstverständlich und regelmäßig verwendet. Den Weg in die Apotheke hat man sich durch Anwenden von einfachen "Hausmittelchen" meistens sparen können. Auch in der Küche bediente man sich des "Superfoods" aus dem Garten oder vom Wegrand. Bei unserem Spaziergang (1-2 km) lernen wir Wildpflanzen kennen und lernen, wie wir sie ganz einfach - wieder - in unseren Alltag integrieren können.

Kursnummer K18468
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Ute Seelig
Wildkräuterwissen Wildkräuter erkennen, sammeln und einsetzen
So. 11.05.2025 11:00
Roth
Wildkräuter erkennen, sammeln und einsetzen

Einfach, wild und gut! Bei unserem Kräuterspaziergang (1-2 km) lernen Sie unsere heimischen Wildkräuter zu erkennen und zu bestimmen. Sie haben die Gelegenheit, einige Kräuter zu sammeln und ein individuelles Frischkräutersalz herzustellen.

Kursnummer K18470
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Ute Seelig
Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt von heute und morgen
Mi. 14.05.2025 19:00
Online-Kurs

Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen – von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Einige warnen auch von einem Wegfall ganzer Berufe – verbunden mit der Frage, welche neuen Tätigkeitsbereiche entstehen werden. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Webtalk sprechen wir über die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt und die politischen Rahmensetzungen: Welche Berufe sind besonders betroffen? Wird der Einsatz von KI zu Erleichterungen oder zu größerer Arbeitsverdichtung führen? Welche Arten der Qualifizierung sind notwendig? Diskutieren Sie mit über eines der großen Zukunftsthemen! Ein Beitrag aus der Reihe: Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden in der Veranstaltung nicht gesehen und gehört und können sich über den Chat beteiligen. Anmeldelink: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Alle Veranstaltungen dieser Reihe: J10515 GS Mi, 22.1., 19.00 bis 20.00 Uhr Antisemitismus im Netz nach dem 7. Oktober J10516GS Mi, 12.2. 19.00 bis 20.00 Uhr Was taugt der neue Sheriff? Zum Stand der Regulierung von Social Media Plattformen in der EU K10500GS Mo, 17.3., 19.00 bis 20.00 Uhr Esoterik auf TikTok & Co.: Harmlose Lebenshilfe oder Treiber der Radikalisierung? K10501GS Mi, 9.4., 19.00 bis 20.00 Uhr Hybride Bedrohungen und verdeckte Einflussnahme im Netz K10502GS Mi, 14.5., 19.00 bis 20.00 Uhr Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt von heute und morgen K10503GS Mi, 4.6., 19.00 bis 20.00 Uhr Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz: Wie reagiert der Rechtsstaat? K10504GS Mi, 24.9., 19.00 bis 20.00 Uhr Macht in der digitalen Öffentlichkeit: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz? K10505GS Mi, 15.10., 19.00 bis 20.00 Uhr Auf dem Weg zum KI-Rechtsstaat? Die Folgen von künstlicher Intelligenz für die Justiz K10506GS Mi, 12.11. 19.00 bis 20.00 Uhr Internationale KI-Regulierung: Wo steht Europa im weltweiten Vergleich?

Kursnummer K10502GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: Kooperationsveranstaltung
Auskunft/Anmeldung über: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761
Achtsam in den Frühling starten Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)
Sa. 24.05.2025 10:00
Roth
Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)

Unser Angebot bietet einen ersten Einblick in die Achtsamkeitspraxis. Ziel ist es dadurch zu lernen, bewusster im Hier und Jetzt zu leben. Der Tag beginnt mit einer kurzen Einführung in das Konzept der Achtsamkeit und ihre Bedeutung. Wir werden Atemübungen, Meditionen und sanfte Yogaübungen praktizieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Melde Dich jetzt an und starte mit Klarheit und Gelassenheit in den Sommer! Für Rückfragen gerne Wolfgang Stenz (0174 6204898) anrufen.

Kursnummer K40003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Wolfgang Stenz
Wildkräuterwissen Wildkräuter erkennen, sammeln und einsetzen
So. 25.05.2025 11:00
Roth
Wildkräuter erkennen, sammeln und einsetzen

Einfach, wild und gut! Bei unserem Kräuterspaziergang (1-2 km) lernen Sie unsere heimischen Wildkräuter zu erkennen und zu bestimmen. Sie haben die Gelegenheit, einige Kräuter zu sammeln und ein individuelles Frischkräutersalz herzustellen.

Kursnummer K18471
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Ute Seelig
Loading...
21.02.25 14:46:37