Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
Auf den Spuren jüdischer Geschichte in der Oberpfalz Tagesfahrt nach Floß und zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Sa. 05.04.2025 07:15
Floß
Tagesfahrt nach Floß und zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

Der „Judenberg“ mit Synagoge in Floß ist Zeugnis der jahrhundertelangen Geschichte von Juden in der Oberpfalz. Die im Nachbarort Flossenbürg gelegene KZ-Gedenkstätte dokumentiert die Verfolgung von 100.000 Menschen aus ganz Europa, darunter ein Drittel Juden. Die Tagesfahrt gewährt Einblicke in die ungewöhnliche Geschichte der jüdischen Gemeinde in Floß mit einer Besichtigung des ehemaligen jüdischen Wohnquartiers und der Synagoge, welche auch eine Ausstellung zur Geschichte der Juden in Floß beherbergt. Der zweite Teil des Besuchs wird einen thematischen Rundgang zu den jüdischen Häftlingen im KZ Flossenbürg und zu den jüdischen Erinnerungsorten und ihrer Entstehung in der Gedenkstätte zum Inhalt haben. Ebenso wird an Dietrich Bonhoeffer erinnert, dessen Hinrichtung sich 2025 im KZ Flossenbürg zum 80. Mal jährt. Der Preis beinhaltet Fahrt-, Besichtigungs- u. Führungskosten, Verpflegung ist nicht im Preis enthalten. Mittagessen im Café der Gedenkstätte (inklusives Café auch mit vegetarischer Karte) möglich. Fahrtleitung: Dr. Alexander Schmidt, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg und ehemaliger Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Abfahrtszeiten/-orte: 7.15 Uhr: Oberasbach, Rathaus 7.30 Uhr: Stein, Parkplatz Palm Beach Freizeitbad 7.45 Uhr: Nürnberg, Langwasser Süd, P&R Parkplatz, Glogauer Straße, an der U-Bahnstation 8.15 Uhr: Feucht, Bahnhof, Bahnhofstr. 32, Bushaltestelle 8.45 Uhr: Altdorf, Bahnhof, Bushaltestelle In Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbachrosstal.de , Telefon 0911 / 9691-2124 oder über folgenden Link: https://t1p.de/h35gt Anmeldung bis 14. März 2025.

Kursnummer K18405GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Auskunft/Anmeldung über: https://t1p.de/h35gt
Investieren in Aktien Kompaktkurs
Sa. 05.04.2025 09:00
Online
Kompaktkurs

Ein Investment in Aktien verspricht auf lange Sicht höhere Erträge als die klassische Geldanlage auf dem Tages- oder Festgeldkonto. Trotzdem scheuen viele Bürger die Anlage in Aktien. Im internationalen Vergleich ist in Deutschland die Anzahl der Aktienbesitzer im Bezug zur Bevölkerung gering. Anleger verschenken dadurch auf längere Sicht viel Geld. In diesem Kompaktkurs erfahren Sie die Grundlagen von Börsen und Aktien. Sie lernen unterschiedliche Anlagestrategien kennen und erfahren, wie Sie geeignete Aktien für die von Ihnen ausgewählte Strategie finden. Der Kurs wendet sich an Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein, eine konkrete Anlageberatung kann im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen. • Psychologie bei der Aktienanlage • mögliche Anlagestrategien • Auswahlkriterien für Aktien • wichtige Unternehmenskennzahlen • Chartanalyse nutzen • Blick auf die Besonderheiten einzelner Branchen • Blick auf die Wirtschaftsregionen (USA, Europa, Asien) • Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte • Zugang zu Finanzinformationen • Umsetzung der Anlagestrategie Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer K11004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Entspannter Familienalltag für Alle Praxisnahe Tipps für Eltern, um Stress zu reduzieren
Sa. 05.04.2025 10:00
Büchenbach
Praxisnahe Tipps für Eltern, um Stress zu reduzieren

In diesem interaktiven Kurs erhalten Eltern praxisnahe Unterstützung, um den Familienalltag mit Kindern zwischen 3 und 6 Jahren entspannt und gelassen zu gestalten. Gemeinsam mit der Dozentin entdecken Sie effektive Fördermethoden, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Der Kurs bietet nicht nur hilfreiche theoretische Inputs, sondern auch Raum für praktische Übungen und den Austausch persönlicher Fragen. Durch den systemischen Ansatz der Dozentin erhalten Eltern neue Impulse und Denkanstöße. So können sie besser verstehen, warum die Beziehung zu ihrem Kind und Erziehungspartner manchmal belastend wirkt. Die Dozentin ist systemische Beraterin und ausgebildete Erzieherin mit über 30 Jahren Berufserfahrung in frühkindlicher Erziehung und arbeitet mit Familien aus den verschiedensten pädagogischen Richtungen.

Kursnummer K16301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Barbro Hvass
Schwimmkurs für Anfänger Ab 4 Jahren (mit Begleitung)
Sa. 05.04.2025 11:00
Schwanstetten
Ab 4 Jahren (mit Begleitung)

Manche 4- und 5-jährige möchten gerne schwimmen lernen, sind aber noch nicht in der Lage sich alleine im Rahmen eines Kurses zu bewegen. Dafür ist dieser Schwimmkurs gedacht. Ein Elternteil ist mit im Wasser und unterstützt sein Kind als "Hilfsschwimmlehrer". Inhalte sind wie beim klassischen Schwimmkurs: Wassergewöhnung, Arm- und Beinbewegung, Atmung, Springen und Tauchen. Kursziel ist die Schwimmfähigkeit, mindestens die Selbstrettung nach einem Sturz ins Wasser. Auf dem Anmeldeschein bitte beide Namen und Geburtsdaten (Mutter/Vater und Kind) angeben. In Zusammenarbeit mit Ulli's Schwimmschule. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer K74229
Kursdetails ansehen
Gebühr: 235,00
(Mutter/Vater + ein Kind)
Achtsame Kommunikation Brücken bauen im Dialog
Sa. 05.04.2025 14:00
Allersberg
Brücken bauen im Dialog

In unserer schnelllebigen Welt voller Reize und Informationen wird achtsame Kommunikation zunehmend wichtiger. Dieser Workshop bietet Ihnen die Chance, Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu vertiefen und einen neuen, bereichernden Dialogstil kennenzulernen – für Gespräche, die sowohl Ihnen als auch Ihrem Gegenüber guttun. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten – sei es im Beruf, in der Familie oder im Freundeskreis. Vorkenntnisse in Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) sind dabei nicht erforderlich. Mit Methoden aus dem MBSR-Ansatz schärfen wir Ihre Achtsamkeit, stärken Ihre Empathie und fördern wertvolle Beziehungen. Gönnen Sie sich Zeit für sich und Ihre Entwicklung – lassen Sie uns gemeinsam Brücken bauen in der Sprache, die uns verbindet. Melden Sie sich jetzt an und erleben Sie die tiefgehende Wirkung der achtsamen Kommunikation!

Kursnummer K40001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Wolfgang Stenz
Schwimmkurs für Anfänger Ab 5 Jahren
So. 06.04.2025 10:15
Schwanstetten
Ab 5 Jahren

Unter Anleitung einer qualifizierten Schwimmlehrerin erlernen Kinder in diesem Kurs spielerisch Grundfertigkeiten des Brustschwimmens. Warmes Wasser, kleine Gruppen schaffen günstige Rahmenbedingungen. Voraussetzungen für die Teilnahme ist eine ausreichende Wassergewöhnung, d.h. das Kind sollte sich trauen, den Kopf ins Wasser einzutauchen und selbstständig vom Beckenrand ins Wasser zu springen. Auf dem Anmeldeschein bitte beide Namen und Geburtsdaten (Mutter/Vater und Kind) angeben. In Zusammenarbeit mit Ulli's Schwimmschule. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer K74234
Kursdetails ansehen
Gebühr: 215,00
Schwimmkurs für Anfänger Ab 4 Jahren (mit Begleitung)
So. 06.04.2025 11:00
Schwanstetten
Ab 4 Jahren (mit Begleitung)

Manche 4- und 5-jährige möchten gerne schwimmen lernen, sind aber noch nicht in der Lage sich alleine im Rahmen eines Kurses zu bewegen. Dafür ist dieser Schwimmkurs gedacht. Ein Elternteil ist mit im Wasser und unterstützt sein Kind als "Hilfsschwimmlehrer". Inhalte sind wie beim klassischen Schwimmkurs: Wassergewöhnung, Arm- und Beinbewegung, Atmung, Springen und Tauchen. Kursziel ist die Schwimmfähigkeit, mindestens die Selbstrettung nach einem Sturz ins Wasser. Auf dem Anmeldeschein bitte beide Namen und Geburtsdaten (Mutter/Vater und Kind) angeben. In Zusammenarbeit mit Ulli's Schwimmschule. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer K74228
Kursdetails ansehen
Gebühr: 235,00
(Mutter/Vater + ein Kind)
Dunkle Tricks und falsche Enkel E-Kriminalität und wie man sich schützen kann
Mo. 07.04.2025 19:00
Online
E-Kriminalität und wie man sich schützen kann

Das Internet bietet unendliche Möglichkeiten – doch ebenso viele Gefahren. Und nicht immer bleiben die Ganoven im Netz: Cyberkriminelle kombinieren längst Online-Vorgehensweisen mit der echten Welt. Sie nutzen raffinierte Methoden, um an persönliche Daten zu gelangen oder ganze Unternehmen lahmzulegen. Was sind die gängigsten Tricks und wie leicht kann man selbst Opfer werden? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und zeigen, wie Hacker arbeiten – und wie Sie sich schützen können. Von Phishing über Ransomware bis hin zu Identitätsdiebstahl: erfahren Sie, wie Cyberkriminelle vorgehen und welche Schritte wir zur Gegenwehr ergreifen können. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer K13005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Kochkurs: Italienische Blitzküche Pronto-Pronto
Di. 08.04.2025 18:00
Allersberg
Pronto-Pronto

Sie essen gerne Italienisch, aber avanti muss es gehen? Rezepte von Antipasti über Nudeln, Lasagne, Geflügel, Fisch bis hin zum Dessert. Alles italienisch und schnell zubereitet. Es bleibt genügend Zeit, mit einem italienischen Roten auf das Dolce far niente anzustoßen.

Kursnummer K42113
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
(inkl. Materialkosten)
Dozent*in: Sabine Ederer
E-Mobilität - Elektrisiert in die Zukunft? Online-Vortrag
Di. 08.04.2025 19:00
Online
Online-Vortrag

"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen Referent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/e-mobilitat/1955334

Kursnummer K15102GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Auskunft/Anmeldung über: https://join.next.edudip.com/de/webinar/e-mobilitat/1955334
Hühnerhaltung Im Hausgarten
Di. 08.04.2025 19:00
Roth
Im Hausgarten

Artgerechte Geflügelhaltung im eigenen Garten - kann das funktionieren? Ja! In diesem Kurs erfahren Sie alle Voraussetzungen: Von den rechtlichen Vorschriften bis hin zur Auswahl der richtigen Rasse spannen wir einen Bogen über unterschiedliche Haltungsmöglichkeiten sowie den Zeit- und Kostenaufwand der Hühnerhaltung. Eine echte Alternative zu der von Skandalen gejagten Geflügelindustrie und der Start auf dem Weg zum gesunden Frühstücksei, das Sie mit gutem Gewissen genießen können! Dieser Abend richtet sich an Interessierte, die mit der Hühnerhaltung beginnen möchten und noch keine Hühner haben.

Kursnummer K17710
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Von der Milch zum Brei
Di. 08.04.2025 19:00
Online

Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie. Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung. Praktische Tipps zum Selberkochen der Breie inklusive. Der Kurs wird vom Bayerischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus angeboten. Hier finden Sie weitere Informationen und können sich anmelden: https://t1p.de/nqd6q

Kursnummer K74421GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Auskunft/Anmeldung über: https://t1p.de/nqd6q
Hybride Bedrohungen und verdeckte Einflussnahme im Netz
Mi. 09.04.2025 19:00
Online

Cyberangriffe ausländischer Akteure auf kritische Infrastrukturen wie Stromnetze oder Krankenhäuser; durch Hacks erbeutete Unternehmens- oder Behördendaten, Propaganda und Desinformationskampagnen in sozialen Netzwerken: Wie groß ist die Gefahr, die von hybriden Bedrohungen durch digitale Technologien ausgeht? Diskutieren Sie mit uns am 9. April von 19-20 Uhr! Ein Beitrag aus der Reihe: Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden in der Veranstaltung nicht gesehen und gehört und können sich über den Chat beteiligen. Anmeldelink: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Alle Veranstaltungen dieser Reihe: J10515 GS Mi, 22.1., 19.00 bis 20.00 Uhr Antisemitismus im Netz nach dem 7. Oktober J10516GS Mi, 12.2. 19.00 bis 20.00 Uhr Was taugt der neue Sheriff? Zum Stand der Regulierung von Social Media Plattformen in der EU K10500GS Mo, 17.3., 19.00 bis 20.00 Uhr Esoterik auf TikTok & Co.: Harmlose Lebenshilfe oder Treiber der Radikalisierung? K10501GS Mi, 9.4., 19.00 bis 20.00 Uhr Hybride Bedrohungen und verdeckte Einflussnahme im Netz K10502GS Mi, 14.5., 19.00 bis 20.00 Uhr Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt von heute und morgen K10503GS Mi, 4.6., 19.00 bis 20.00 Uhr Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz: Wie reagiert der Rechtsstaat? K10504GS Mi, 24.9., 19.00 bis 20.00 Uhr Macht in der digitalen Öffentlichkeit: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz? K10505GS Mi, 15.10., 19.00 bis 20.00 Uhr Auf dem Weg zum KI-Rechtsstaat? Die Folgen von künstlicher Intelligenz für die Justiz K10506GS Mi, 12.11. 19.00 bis 20.00 Uhr Internationale KI-Regulierung: Wo steht Europa im weltweiten Vergleich?

Kursnummer K10501GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Auskunft/Anmeldung über: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761
Solarstrom selbst erzeugen mit PV-Kleinstanlagen Online-Vortrag
Mi. 09.04.2025 19:00
Online
Online-Vortrag

Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink:https://join.next.edudip.com/de/webinar/solarstrom-selbst-erzeugen-mit-pv-kleinstanlagen/2024367

Kursnummer K15103GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Auskunft/Anmeldung über: https://join.next.edudip.com/de/webinar/solarstrom-selbst-erzeugen-mit-pv-kleinstanlagen/2024367
Die grüne Hausapotheke Antibiotische und antivirale Pflanzen
Do. 10.04.2025 18:00
Kammerstein
Antibiotische und antivirale Pflanzen

Küche, Garten und Wiese sind wahre, gesundheitliche Schatzkammern. Sie beherbergen Pflanzen, die antibiotische, antivirale und oft auch fungizide Wirkung haben. Wir sichten, sammeln und lernen im theoretischen Teil vieles über ihre Wirkung. Anschließend stellen wir im praktischen Teil Tinkturen mit und ohne Alkohol her. So erhalten wir einen "Erkältungsschreck", eine "Firewall" und einen "4-Räuber-Essig". Und weil das hungrig macht, gibt es noch eine Wiesenmahlzeit dazu. Die Materialkosten (20.- €) sind vor Ort bei der Dozentin zu entrichten.

Kursnummer K44021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
(+ ca. 20,- € Materialkosten)
Dozent*in: Katja Lerch
Erben und Vererben Brauche ich ein Testament?
Do. 10.04.2025 18:30
Hilpoltstein
Brauche ich ein Testament?

In diesem Vortrag stellt die Rechtsanwältin Anja Jäger die wichtigsten, für Laien oftmals schwer zu erfassenden Regelungen im Erbrecht verständlich dar. Auf die gesetzliche Erbfolge sowie die sich unter Umständen daraus ergebende Notwendigkeit der Errichtung eines Testaments wird genauso eingegangen, wie auf die Regeln und Umgehungsmöglichkeiten des Pflichtteils sowie die Errichtung von Verfügungen von Todes wegen. Anmeldung erforderlich.

Kursnummer K11415
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Dozent*in: Anja Jäger
Sternegucken Einstieg in den Sternenhimmel
Do. 10.04.2025 19:00
Rohr
Einstieg in den Sternenhimmel

Jeder Stern hat seine eigene Geschichte. Manche sind fast so alt wie das Universum und leuchten schwach. Andere strahlen hell und beenden ihr Leben in einer gewaltigen Explosion. Jeden Tag entstehen neue Sterne in riesigen Wolken aus Gas und Staub. Mond und Planeten begleiten uns. Der Experte Uwe Pfeiffer vom Astro-/Teleskop-Fachgeschäft und Foto-­Fachgeschäft LICHTBLITZ Pfeiffer in Wendelstein führt Sie in Theorie und Praxis der Teleskopnutzung ein und zeigt Ihnen allerlei Wissenswertes rund um unseren Sternenhimmel. Teleskope und Ferngläser stellt er zur Verfügung, eigene können in diesen Kursen nicht verwendet werden. Keine Ermäßigung möglich. Mindestalter: 14 Jahre

Kursnummer K13201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Uwe Pfeiffer
Feuchter Keller – was tun? Online-Vortrag
Fr. 11.04.2025 12:30
Online
Online-Vortrag

Ob vom Hochwasser geschädigt, oder baulich bedingte, dauerhafte Feuchtigkeit, bzw. Probleme durch Kondensation im Sommer, der 60-minütige Vortrag erläutert die unterschiedlichen Ursachen (Lastfälle) feuchter Keller und gibt entsprechende Hinweise, was getan werden kann. Neben technischen Aspekten geht es auch um Maßnahmen zur Energieeinsparung und um das Schaffen funktionsfähiger Kellerräume. Im Anschluss beantwortet die Referentin gerne Ihre Fragen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Interessierte und/oder betroffene Hauseigentümer:innen Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/feuchter-keller-was-tun/2039694

Kursnummer K15117GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Auskunft/Anmeldung über: https://join.next.edudip.com/de/webinar/solarstrom-selbst-erzeugen-mit-pv-kleinstanlagen/2024367
Brandschutz für Senior*innen im eigenen Zuhause
Fr. 11.04.2025 16:30
Spalt

Senioren sind besonders gefährdet: 61 % der Brandtoten in Deutschland sind älter als 60 Jahre. Gründe sind eingeschränkte Mobilität und Reaktionsfähigkeit. Der praxisnahe Vortrag zeigt Ihnen, wie Sie Brandrisiken erkennen und minimieren, elektrische Geräte sicher nutzen und mit Rauchmeldern, Herdwächtern und Feuerlöschern Ihre Sicherheit erhöhen können. Zudem erhalten Sie wichtige Hinweise zum richtigen Verhalten im Brandfall sowie Infomaterial und Broschüren zum Mitnehmen. Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer K15001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Kerstin Ludwig
Photovoltaik - Strom selbst erzeugen Online-Vortrag
Di. 15.04.2025 12:30
Online
Online-Vortrag

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445

Kursnummer K15104GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Auskunft/Anmeldung über: https://join.next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445
Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren? Online-Vortrag
Do. 17.04.2025 19:00
Online
Online-Vortrag

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/aus-alt-mach-neu-wie-richtig-sanieren/665992

Kursnummer K15105GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Auskunft/Anmeldung über: https://join.next.edudip.com/de/webinar/aus-alt-mach-neu-wie-richtig-sanieren/665992
Lüftungsanlagen im Neubau und Bestand Online-Vortrag
Mi. 23.04.2025 19:00
Online
Online-Vortrag

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind ein bedeutender Bestandteil zur Energieeinsparung in Gebäuden, die Lüftungswärmeverluste wurden lange Zeit nicht betrachtet. Auch die Energetisch Dichte Bauweise von modernen Gebäuden macht den Einsatz von Lüftungstechnik zur Aufrechterhaltung der Raumlufthygiene und zum Bautenschutz notwendig. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Bauherren und Sanierer Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/luftungsanlagen-im-neubau-und-bestand/2071737

Kursnummer K15106GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Auskunft/Anmeldung über: https://join.next.edudip.com/de/webinar/luftungsanlagen-im-neubau-und-bestand/2071737
Gartenplanung Schritt für Schritt Vom monotonen Grün zum Erlebnis für die Sinne
Mo. 28.04.2025 18:45
Greding
Vom monotonen Grün zum Erlebnis für die Sinne

"Wie kann aus einer monotonen Fläche ein interessanter, vielfältiger und zugleich ökologischer Garten entstehen?" Ob Sie den Garten für Ihren Neubau planen oder Ihren bestehenden Hausgarten umgestalten wollen, die Kursleiterin erarbeitet gemeinsam mit Ihnen die Grundlagen der Gartenplanung. Schritt für Schritt lernen Sie, wie durch ein methodisches Vorgehen ein Gartenentwurf für Ihre Bedürfnisse entsteht und üben die Techniken des Entwerfens direkt ein. Die Kursleiterin, eine erfahrene Gartenplanerin, wird Sie von der Gesamtplanung eines Gartens im Maßstab 1:100/1:50 hin zur Detailplanung von Pflanzflächen führen. Sie bespricht mit Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung mit Pflanzen, so dass Sie mit Hilfe eines Staudenkataloges einen Pflanzplan für ein ausgewähltes Beet im Maßstab 1:20 erstellen können.

Kursnummer K14202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
(inkl. 5,- € für Staudenkatalog)
Dozent*in: Vera Wache
Babyschwimmen Wassergewöhnung vom 3. bis 12. Lebensmonat
Di. 29.04.2025 10:15
Greding
Wassergewöhnung vom 3. bis 12. Lebensmonat

Mit dem Ziel der Wassergewöhnung erleben die Babys Freude am Element Wasser von klein auf. Hüpfend, tanzend, singend, schnell und langsam bewegen sie sich mit Mutter/Vater durch das warme Nass. Durch gezielte Übungen wird nicht nur die Angst vor dem Wasser genommen, sondern auch die Gesundheit der Kleinen gefördert. Die Stärkung des Immun- und Herz-Kreislaufsystems, sowie die Schulung von motorischen Fähigkeiten ergänzen die intensive Zeit mit dem Elternteil und dem Spaß an der Bewegung.

Kursnummer K74110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
(+ Eintritt)
Dozent*in: Elke Kuhnke
Babyschwimmen Wassergewöhnung vom 3. bis 12. Lebensmonat
Di. 29.04.2025 11:15
Greding
Wassergewöhnung vom 3. bis 12. Lebensmonat

Mit dem Ziel der Wassergewöhnung erleben die Babys Freude am Element Wasser von klein auf. Hüpfend, tanzend, singend, schnell und langsam bewegen sie sich mit Mutter/Vater durch das warme Nass. Durch gezielte Übungen wird nicht nur die Angst vor dem Wasser genommen, sondern auch die Gesundheit der Kleinen gefördert. Die Stärkung des Immun- und Herz-Kreislaufsystems, sowie die Schulung von motorischen Fähigkeiten ergänzen die intensive Zeit mit dem Elternteil und dem Spaß an der Bewegung.

Kursnummer K74111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
(+ Eintritt)
Dozent*in: Elke Kuhnke
Nachhaltig digital konsumieren – warum eigentlich?
Di. 29.04.2025 18:00
Online

Online mal schnell ein Geburtstagsgeschenk besorgen, den nächsten Urlaub per App buchen oder mit Familie und Freunden ein Treffen über einen Messenger planen – all das gehört für viele schon zum Alltag. Gemeinsam ist den Aktivitäten, dass sie mithilfe digitaler Infrastruktur vonstattengehen. Gleichzeitig machen sich immer mehr Menschen Gedanken darüber, wie eine nachhaltige Zukunft aussehen kann und welchen Beitrag sie individuell leisten können. Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit der Frage, wie diese beiden Themen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, zusammengedacht werden können. Wie kann ich digitale Tools nutzen, um nachhaltig zu handeln? Was kann ich bei neuen Anschaffungen beachten, damit diese möglichst nachhaltig sind? Die erste Veranstaltung dieser Reihe widmet sich den Grundlagen. Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für die Nachhaltigkeit? Was genau heißt eigentlich „nachhaltig“? Und warum ist es wichtig, sich darüber im Kontext von eigenem Konsum Gedanken zu machen? Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Anmeldelink: https://app.sli.do/event/3sNseaXrarwDBjeuYxAkNf

Kursnummer K10520GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Auskunft/Anmeldung über: https://app.sli.do/event/3sNseaXrarwDBjeuYxAkNf
Sanierung und Heizung - Förderlandschaft im Überblick Online-Vortrag
Di. 29.04.2025 19:00
Online
Online-Vortrag

Die Förderlandschaft im Hinblick auf die Sanierung und die Heizung ist aktuell sehr komplex. Der Vortrag erläutert, welche Möglichkeiten für die Förderung es gibt, wie Sie diese gegebenenfalls miteinander kombinieren können und wo Sie diese beantragen könnten. Wichtige Voraussetzung zum Erhalt der Förderungen werden ebenfalls aufgezeigt. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/sanierung-und-heizung-forderlandschaft-im-uberblick/2024373

Kursnummer K15107GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Auskunft/Anmeldung über: https://join.next.edudip.com/de/webinar/sanierung-und-heizung-forderlandschaft-im-uberblick/2024373
Heizen mit Holz - So geht´s richtig Online-Vortrag
Mi. 30.04.2025 19:00
Online
Online-Vortrag

In diesem Vortrag geht es um zwei Aspekte des Heizens mit Holz. Zum einen: Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin- Kachel- und Grundöfen zu beachten? Im zweiten Teil des Vortrags werden Entscheidungshilfen für Heizungsmodernisierung mit einer Holz-Zentralheizung vorgestellt. Welche Kriterien sind wichtig? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Niels Alter, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizen-mit-holz-so-gehts-richtig/1965303

Kursnummer K15108GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Auskunft/Anmeldung über: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizen-mit-holz-so-gehts-richtig/1965303
Pflanzenflohmarkt im Residenzhof In Kooperation mit dem Obst- und Gartenverein Hip
Sa. 03.05.2025 09:00
Hilpoltstein
In Kooperation mit dem Obst- und Gartenverein Hip

Ableger und Samen von originellen Pflanzen und Stauden zu Schnäppchenpreisen! Hobbygärtnerinnen und -gärtner können alles anbieten, was im eigenen Garten keinen Platz mehr findet, zum Beispiel Stauden, selbst vermehrte Gehölze, Kräuter oder Saatgut. Es ist auch möglich, Gartenwerkzeuge oder Blumentöpfe zu tauschen oder zu verkaufen. Für Verkäufer ist eine Anmeldung vorab erforderlich: per E-Mail oder Telefon Aufbau ab 7.30 Uhr Kein gewerblicher Verkauf - keine Standgebühr

Kursnummer K14210
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Karin Köstler
Sternegucken Einstieg in den Sternenhimmel
Mo. 05.05.2025 19:00
Wendelstein
Einstieg in den Sternenhimmel

Jeder Stern hat seine eigene Geschichte. Manche sind fast so alt wie das Universum und leuchten schwach. Andere strahlen hell und beenden ihr Leben in einer gewaltigen Explosion. Jeden Tag entstehen neue Sterne in riesigen Wolken aus Gas und Staub. Mond und Planeten begleiten uns. Der Experte Uwe Pfeiffer vom Astro-/Teleskop-Fachgeschäft und Foto-­Fachgeschäft LICHTBLITZ Pfeiffer in Wendelstein führt Sie in Theorie und Praxis der Teleskopnutzung ein und zeigt Ihnen allerlei Wissenswertes rund um unseren Sternenhimmel. Teleskope und Ferngläser stellt er zur Verfügung, eigene können in diesen Kursen nicht verwendet werden. Keine Ermäßigung möglich. Mindestalter: 14 Jahre

Kursnummer K13221
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Uwe Pfeiffer
Meal Prep: Gesund, schnell und organisiert – Vorkochen für den Alltag Mit wenig Aufwand zu gesunden Mahlzeiten für die ganze Woche
Mi. 07.05.2025 18:00
Büchenbach
Mit wenig Aufwand zu gesunden Mahlzeiten für die ganze Woche

Meal Prep ist der moderne Weg, in einem hektischen Alltag gesund und stressfrei zu essen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Mahlzeiten effizient planen, vorbereiten und lagern können – perfekt abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. Gemeinsam kochen wir abwechslungsreiche Gerichte, die sich ideal für mehrere Tage eignen, ohne an Frische oder Geschmack zu verlieren. Dabei erhalten Sie praktische Tipps zu Organisation, Einkauf und Lagerung. Entdecken Sie, wie Meal Prep Ihren Alltag bereichern und Zeit für das Wesentliche schaffen kann.

Kursnummer K42003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
(inkl. Materialkosten)
Dozent*in: Petra Ortlepp
Freude, Dankbarkeit und Wohlbefinden beginnt beim Denken und Sprechen
Do. 08.05.2025 18:00
Roth
beginnt beim Denken und Sprechen

Wir leben in einer Zeit, wo wir alles haben, was wir brauchen. Das sollte doch ein Grund zur Freude sein, oder? Dennoch mache ich oft die Erfahrung, dass es Grund zur Unzufriedenheit gibt. So gibt es Wörter, die uns belasten und Wörter, welche uns froh, dankbar und glücklich sein lassen. In diesem Seminar erleben Sie die Kraft der Wörter und wie Grammatik das Leben leichter macht. Mit der Methode LINGVA ETERNA® wird es für Sie einfacher mit Leichtigkeit und Freude durchs Leben zu gehen.

Kursnummer K20306
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Claudia Frohns
Die grüne Hausapotheke Antibiotische und antivirale Pflanzen
Do. 08.05.2025 18:00
Kammerstein
Antibiotische und antivirale Pflanzen

Küche, Garten und Wiese sind wahre, gesundheitliche Schatzkammern. Sie beherbergen Pflanzen, die antibiotische, antivirale und oft auch fungizide Wirkung haben. Wir sichten, sammeln und lernen im theoretischen Teil vieles über ihre Wirkung. Anschließend stellen wir im praktischen Teil Tinkturen mit und ohne Alkohol her. So erhalten wir einen "Erkältungsschreck", eine "Firewall" und einen "4-Räuber-Essig". Und weil das hungrig macht, gibt es noch eine Wiesenmahlzeit dazu. Die Materialkosten (20.- €) sind vor Ort bei der Dozentin zu entrichten.

Kursnummer K44021A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
(+ ca. 20,- € Materialkosten)
Dozent*in: Katja Lerch
Mit Sonne Rechnen - Das eigene Dach nutzen Online-Vortrag
Do. 08.05.2025 19:00
Online
Online-Vortrag

Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch eigener Energieerzeugung. Bei diesem Vortrag gehen wir auf Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage und Warmwasserbereitung durch eine Solarthermieanlage ein. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/mit-sonne-rechnen-das-eigene-dach-nutzen/666218

Kursnummer K15109GS
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Auskunft/Anmeldung über: https://join.next.edudip.com/de/webinar/mit-sonne-rechnen-das-eigene-dach-nutzen/666218
App nach draußen! Raus in die Natur? Aber bitte nicht ohne Smartphone und diese App-Perlen
Fr. 09.05.2025 19:00
Online
Raus in die Natur? Aber bitte nicht ohne Smartphone und diese App-Perlen

Touren planen? Einen Geocache finden? Pflanzen bestimmen? Im Notfall Hilfe finden? Abenteuer in der Natur sind aufregend, spannend, lehrreich, unterhaltsam und manchmal auch herausfordernd. Und mit den richtigen Apps in der Tasche – die meisten sind kostenlos – wird alles noch vielfältiger und intensiver. Egal ob Erste Hilfe oder Navigation, Tiere und Pflanzen kennenlernen, bessere Fotos zum Angeben oder Spiel und Spaß: unsere App-Parade stellt Perlen vor, mit denen Ihr Outdoor-Erlebnis ganz neue Perspektiven bekommt. Keine Ermäßigung möglich,

Kursnummer K13006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Fahrsicherheitskurs für E-Bike-Fahrer Theorie und Praxis für mehr Spaß mit dem Pedelec
Sa. 10.05.2025 09:00
Wendelstein
Theorie und Praxis für mehr Spaß mit dem Pedelec

Sie haben schon länger nicht mehr auf dem Rad gesessen? Sie wollen mit Ihrem neuen Pedelec vertrauter werden und ein Mehr an Sicherheit gewinnen? Dann ist der Fahrrad-Fahrsicherheitskurs genau das Richtige für Sie. Auf einem speziellen Parcour üben wir den Umgang mit kritischen Fahrsituationen, wie das rasche Ausweichen vor Hindernissen, das Meistern enger Kurven oder Holperstrecken und mehr, sowie den richtigen Umgang mit Schaltung und Motorsteuerung.

Kursnummer K58005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Wildes Grün im Wald Waldwanderung mit Picknick
Sa. 10.05.2025 10:00
Kammerstein
Waldwanderung mit Picknick

Auf unserer Waldwanderung im Heidenberg lernen wir Wildkräuter, Sträucher und Bäume kennen. Wer ist der König des Weges, warum sind Brennnesseln unser heimisches Superfood und wo wächst Brunnenkresse? Auf dem Weg zur Marienquelle gibt es viel Grün zu entdecken und Wissenswertes über die Heilkräfte und Wirkungen heimischer Pflanzen zu hören. Am Ende wird unsere Rundwanderung durch ein wildes Wald-Picknick mit köstlichen Wald- und Wiesenschmankerln belohnt. Die Kosten für das Picknick in Höhe von 15,- € sind bei der Dozentin zu entrichten. Achtung: Bei Benutzung des Navis bitte "Heidenbergstraße Kammerstein" eingeben und dann geradeaus in den Heidenberg hineinfahren.

Kursnummer K18453
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
(+ ca. 15,-Materialkosten)
Dozent*in: Katja Lerch
Wildpflanzenführung mit Kräutersalzherstellung
Sa. 10.05.2025 11:00
Allersberg

Wildpflanzen wurden von unseren Großmüttern und Urgroßmüttern noch ganz selbstverständlich und regelmäßig verwendet. Den Weg in die Apotheke hat man sich durch Anwenden von einfachen "Hausmittelchen" meistens sparen können. Auch in der Küche bediente man sich des "Superfoods" aus dem Garten oder vom Wegrand. Bei unserem Spaziergang (1-2 km) lernen wir Wildpflanzen kennen und lernen, wie wir sie ganz einfach - wieder - in unseren Alltag integrieren können.

Kursnummer K18468
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Ute Seelig
Thalmässing feiert das freie Wort Lesung zur Bücherverbrennung im Jahr 1933
Sa. 10.05.2025 19:30
Thalmässing
Lesung zur Bücherverbrennung im Jahr 1933

Vor mehr als 90 Jahren brannten in Berlin und anderen Städten Bücher kritischer Autor*innen. Thalmässing feiert auch in diesem Jahr vor diesem Hintergrund die Freiheit des Wortes. Ein Wert, der nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Lesende aus Thalmässing gestalten den Abend. In Zusammenarbeit mit der Ev. öffentlichen Bücherei Thalmässing.

Kursnummer K50015
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: NN
Wildkräuterwissen Wildkräuter erkennen, sammeln und einsetzen
So. 11.05.2025 11:00
Roth
Wildkräuter erkennen, sammeln und einsetzen

Einfach, wild und gut! Bei unserem Kräuterspaziergang (1-2 km) lernen Sie unsere heimischen Wildkräuter zu erkennen und zu bestimmen. Sie haben die Gelegenheit, einige Kräuter zu sammeln und ein individuelles Frischkräutersalz herzustellen.

Kursnummer K18470
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Ute Seelig
Loading...
01.04.25 23:11:24
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo